Würz-Garten: im Wirthsgarten

Historischer Beleg aus Rückershausen  
Gemeinde
Aarbergen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Würz-Garten

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

18. Jahrhundert

Quelle

Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Rückershausen Nr. 6.

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Garten

Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen, Gärtches. Gärten sind in der Regel eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.

Würz

Zu ahd. wurz st. F. ‚Pflanze, Kraut‘. Schon früh belegt ist die Zusammensetzung mhd. wurzgarten, wurzegarten sw. M. ‚Garten, in dem Kräuter gezogen werden‘. Der Umlaut in Würzgarten ist vermutlich durch die Pluralform eingedrungen. Die Würzwiese hingegen findet sich mhd. noch nicht. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Wiese, auf der aromatische Pflanzen wachsen, sofern keine hyperkorrekte Wiedergabe des FamN Wirt vorliegt. Der historische Name in Salzböden ist wohl eine Klammerform aus *Würz(bach)brunnen (vgl. Würzbach).

Südhessisches Flurnamenbuch

Garten

Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen und Gärtlein. Gärten sind eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Würz-Garten: im Wirthsgarten (Rückershausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/494564_im-wirthsgarten> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/494564