Steckel-Berg: stost an stockhelssberg
Beleg
Standard-Flurname
Steckel-Berg
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1654
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 1/1.
Weitere Belege
- AM STECKELSBERG
- 1613: am Steckes berg [Acker; Wiese]
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 69/4., fol. 183' - 1654: inn stekhesberg
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 1/1., fol. 84 - 19. Jahrhundert: Am Steckelsberg
Staatsarchiv Darmstadt, O 61, Buxbaum. Konv. 1.
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Berg
Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für markante Bodenerhebungen in der Gemeinde. Im Übrigen können sehr unterschiedliche Höhen mit Berg benannt werden.
Südhessisches Flurnamenbuch
Berg
Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für eine markante Bodenerhebung in der Gemeinde oder gelegentlich auch spezieller für einen Weinberg.
Steckel
Soweit der FamN Stöckel, Steckel als Benennungsmotiv außer Betracht bleibt, geht der BT auf ahd. steckal, mhd. stechel, stichel, stickel ‚steil, spitz‘ zurück und bezeichnet damit steile Lagen. Neben dem Adjektiv stickel, das im Beleg 1294 Mörlenbach deutlich erkennbar ist, kann auch das daraus gebildete Substantiv mhd. stichel st. F. ‚Anhöhe‘ namengebend sein. Allerdings konkurriert diese Form mit der dialektal gebräuchlichen Form Stickel st. M. ‚kurzer Holzpfahl‘, die auch das Flexions-s erklärt. Bei Simplex-Namen scheint -s aber ein Kollektiv anzuzeigen.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Steckel-Berg: stost an stockhelssberg (Kocherbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/492715_stost-an-stockhelssberg> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/492715