Seelgerät: im Sillgeröth
Beleg
Standard-Flurname
Seelgerät
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1718
Quelle
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 29, Akten Nr. IIIb 38.
Weitere Belege
- IM SILGRETH
- 1699/1700: im Silgereth
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 102, Akten Nr. 488.
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Seelgerät
Mhd. sêlgeraete st. N. bezeichnet, was man zum Heil der Seele einer geistlichen Anstalt für Seelenmessen und dergleichen vermacht, sodann eine letztwillige Schenkung sowie das Testament überhaupt. Der FlN erinnert an eine entsprechende Schenkung oder Nutzung des Flurstückes.
Südhessisches Flurnamenbuch
Seelgerät
Mhd. sêlgeræte st. N. bezeichnet, was man zum Heil der Seele einer geistlichen Anstalt für Seelenmessen und dergleichen vermacht, sodann eine letztwillige Schenkung sowie das Testament überhaupt. Der FlN erinnert an eine entsprechende Schenkung oder Nutzung des Flurstückes. Die historischen Belege aus Bensheim gehören wohl zum rezenten FlN in Elmshausen.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Seelgerät: im Sillgeröth (Mittelheim)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/487840_im-sillgeroeth> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/487840