Milch-Berg: MILCHBERG

Rezenter Beleg aus Heimbach  

Beleg

Standard-Flurname

Milch-Berg

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Berg

Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für markante Bodenerhebungen in der Gemeinde. Im Übrigen können sehr unterschiedliche Höhen mit Berg benannt werden.

Milch

Vermutlich zu ahd. miluh, mhd. milich, milch st. F. ‚Milch‘. Während in Cleeberg das milchige Wasser der Quelle namengebend war (Jäger), scheint in Hungen Umdeutung aus Mönch (s.d.) stattgefunden zu haben, eine Teilassimilation /n/ > /l/ vor /ch/, die öfter vorkommt.

Südhessisches Flurnamenbuch

Berg

Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für eine markante Bodenerhebung in der Gemeinde oder gelegentlich auch spezieller für einen Weinberg.

Milch

Vermutlich meist zu ahd. miluh, mhd. milich, milch st. F. ‚Milch‘. Eindeutig sind aber nur die Kombinationen mit -weg und -gasse, die auf Wege verweisen, auf denen die Milch zum Verkauf transportiert wurde, und wohl auch der FlN Milchkammer, der an Aufbewahrungsorte für die Milch erinnert. Da für Milchkammer allerdings auch die Bedeutung ‚Kanne, in der die Milch aufbewahrt wird‘ bezeugt ist, kann hier ein FormN vorliegen. Die übrigen Belege können sich auf die Qualität des vorhandenen Grases beziehen1.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Milch-Berg: MILCHBERG (Heimbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/479306_milchberg> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/479306