Zapfen-Klinge: Im Zopfenklingen
Beleg
Standard-Flurname
Zapfen-Klinge
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
19. Jahrhundert
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, O 61, Buxbaum. Konv. 1.
Weitere Belege
- IM ZOPFENKLINGEN
- vor 1699: unten an Zeppenklingen
Staatsarchiv Darmstadt, C 3, Nr. 56., fol. 4 - 1749: Im Zapffen Klingen
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 57/1., fol. 31'
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Klinge
Zu ahd. klingo, klinga ‚(Sturz-)bach‘, mhd. klinge sw. st. F. in der Bedeutung ‚Gießbach, Talschlucht‘, das zum starken Verb ahd. klingan, mhd. klingen ‚rauschen, plätschern, klingen‘ gebildet ist. Klinge benennt daher im Allgemeinen Bäche und enge Schluchten, die sich bei starken Regenfällen in Sturzbäche verwandeln. Heute sind es oft enge Geländeeinschnitte.
Zapfen
Zu ahd. zapfo, mhd. zapfe sw. M. ‚Zapfen, kegelförmiger Holzpflock‘, hier in der Verkleinerungsform mit /-chen/, bzw. der unverschobenen Dialektform /sabe/. Benannt werden mit diesem FormN spitz oder keilförmig zulaufende Geländeteile.
Südhessisches Flurnamenbuch
Klinge
Zu ahd. klingo, klinga, ‚(Sturz-)bach‘, mhd. klinge sw. st. F. in der Bedeutung ‚Gießbach, Talschlucht‘, das zum starken Verb ahd. klingan, mhd. klingen ‚rauschen, plätschern, klingen‘ gebildet ist. Klinge benennt daher im Allgemeinen Gebirgsbäche und enge Schluchten, die sich bei starken Regenfällen in Sturzbäche verwandeln. In Südhessen gilt vor allem die Bedeutung ‚Bach in einer Talschlucht‘ und dann auch ‚Talschlucht‘ selbst. Die Belegverteilung deutet für die Klingen-Namen auf oberdt. Sprachzusammenhang hin. Der südhess. Raum scheint das Zentrum ihrer hess.-mitteldt. Verbreitung zu sein.
Zapfen
Zu ahd. zapfo, mhd. zapfe sw. M. ‚Zapfen, kegelförmiger Holzpflock‘ bzw. der mitteldt. Form zappe, die in den älteren Belegen vorherrscht. Vereinzelt erscheint /ɑ/ /ɔ/ gehoben. Daneben steht als Verkleinerungsform Zapfel. Vermischung mit Zipfen kommt vor (Hornbach). Benannt werden mit diesem FormN spitz oder keilförmig zulaufende Geländeteile.
Hessischer Flurnamenatlas
Klinge
Karte 93
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Zapfen-Klinge: Im Zopfenklingen (Hornbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/478758_im-zopfenklingen> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/478758