Hilde-Busch: DER HILDENBUSCH ['hasəl,bʊʃ]
Weitere Belege
- vor 1699: biß in hulden busch
Staatsarchiv Darmstadt, C 3, Nr. 56., fol. 4 - vor 1699: Hilden busch
Staatsarchiv Darmstadt, C 3, Nr. 56., fol. 7' - 1749: der sogenante Hilden Busch
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 57/1., fol. 35' - 19. Jahrhundert: Der Hildenbusch
Staatsarchiv Darmstadt, O 61, Buxbaum. Konv. 1.
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Busch
Zu ahd. busc, mhd. busch st. M. ‚Busch, Gehölz‘. Wenn nicht ein einzelner Busch benannt ist, bezieht sich der Name meistens auf Buschwald. - Nur im Gießener Buschengarten liegt der FamN Busch zu Grunde.
Hilde
Zum PN Hilde, Hildo.
Südhessisches Flurnamenbuch
Busch
Zu ahd. busc, mhd. busch st. M. ‚Busch, Gehölz‘. In Pfungstadt ist der Name vermutlich aus älterem, nicht mehr verstandenem Pass, Posch ‚eingezäuntes und baumbestandenes Wiesengrundstück‘ umgedeutet worden.
Hilde
Wohl als PN zum Stamm Hildi, Hildo u. ä., am ehesten der PN Hilde.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hilde-Busch: DER HILDENBUSCH (Hornbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/478571_der-hildenbusch> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/478571