Klapper-Busch: KLAPPERBUSCH [klapperbusk]

Rezenter Beleg aus Landau  
Gemeinde
Bad Arolsen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Klapper-Busch

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Busch

Zu ahd. busc, mhd. busch st. M. ‚Busch, Gehölz‘. Wenn nicht ein einzelner Busch benannt ist, bezieht sich der Name meistens auf Buschwald. - Nur im Gießener Buschengarten liegt der FamN Busch zu Grunde.

Südhessisches Flurnamenbuch

Busch

Zu ahd. busc, mhd. busch st. M. ‚Busch, Gehölz‘. In Pfungstadt ist der Name vermutlich aus älterem, nicht mehr verstandenem Pass, Posch ‚eingezäuntes und baumbestandenes Wiesengrundstück‘ umgedeutet worden.

Klapper

Zu mhd. (mitteldt.) klapper sw. st. F. ‚Klapper, Werkzeug zum Klappern‘. Eindeutig bestimmbar sind aber nur die Belege mit dem GT -gasse. Diese Gassen lagen außerhalb des Stadt- oder Dorfkerns. Sie führten zu den Leprosenhäusern, denn die am Aussatz Erkrankten mussten sich zum Schutz der übrigen Bevölkerung schon von weitem mit einer Klapper bemerkbar machen. Die anderen Belege sind entweder unmittelbar hier anzuschließen oder erinnern an andere Funktionen der Klappern, etwa zum Verscheuchen von Vögeln.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Klapper-Busch: KLAPPERBUSCH (Landau)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/393706_klapperbusch> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/393706