Lir-Laube: aufm lirrlaube

Historischer Beleg aus Ehringen  
Gemeinde
Volkmarsen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Lir-Laube

Belegort

Belegtyp

historisch

Quelle

Staatsarchiv Marburg Bestand Kat. I Nr. Ehringen B 12 · Stückbeschreibung Arcinsys

Weitere Belege

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Lir

Der BT ist unklar; vielleicht besteht ein Zusammenhang mit hess. Lierloch ‚Schmutzloch‘.

Südhessisches Flurnamenbuch

Laube

Wohl meist zu ahd. louba sw. F. ‚Laube, Laubhütte‘, mhd. loube sw. st. F. ‚Laube, bedeckte Halle, Vorhalle; Speicher; Galerie (am Haus)‘, nhd. Laube ‚Vorbau, Sommerhäuschen, Gartenlaube; Laubengang‘. In Heppenheim bezogen sich die Namen vielleicht auf einige „besonders lange, laubenartig gezogene Rebzeilen“1. In Frohnhofen und Mörlenbach besteht vielleicht ein Zusammenhang mit mhd. loube st. F. ‚Erlaubnis‘; dann liegt ein forstrechtlicher Terminus vor.

Hessischer Flurnamenatlas

Lir

Karte 86

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lir-Laube: aufm lirrlaube (Ehringen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/380718_aufm-lirrlaube> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/380718