Halb-Stahl: HALBSTAHL [halbstoahl]

Rezenter Beleg aus Wiera  
Gemeinde
Schwalmstadt
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Halb-Stahl

Belegort

Belegtyp

rezent

Weitere Belege

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Halb

Zu ahd. halb, mhd. halp ‚halb‘. Den Namen liegen unterschiedliche Benennungsmotive zu Grunde. Auf die Größe der Flurstücke beziehen sich die Namen, in denen halb mit einem Flächen- oder Längenmaß kombiniert ist. Andere Namen weisen wohl auf geteilten Besitz hin oder auf die Ertragsansprüche des Grundherren (zu mhd. halbe st. sw. F. ‚Grundstück, wovon die Hälfte des Ertrags vom Pächter als Zins zu entrichten ist‘. Ein halber Galgen hatte nur einen Querarm. Die halbe Klee ist ein Teilstück des Kleebachs (s.d.), der hier auseinander geteilt mit einem Mühlgraben fließt.

Stahl

Die Namen sind unterschiedlicher Herkunft. Der Name des Stahlgartens in Freienseen ist nach örtlicher Überlieferung auf die Härte des Unterbodens zurückzuführen und wird damit mit Stahl, mhd. stahel, stâl st. M.verbunden. Denkbar ist ebensogut die Herleitung von Stall (s. d.), dessen Vokallänge in Mittelhessen variiert. - Bei den andern Belegen ist deutlich ein /n/-/l/-Wechsel erkennbar, so dass ursprünglich ein (roter) Stein namengebend gewesen ist.

Südhessisches Flurnamenbuch

Halb

Zu ahd. halb, mhd. halp ‚halb‘. Den Namen liegen unterschiedliche Benennungsmotive zu Grunde. Auf die Größe der Flurstücke beziehen sich die Namen, in denen halb mit einem Flächen- oder Längenmaß kombiniert ist (Mannsmahd, Morgen). Angaben zur relativen Lage ‚bis auf die Mitte des Weges‘ scheinen in Namen wie biß an halben Mühlweg (Bensheim) oder Halbstraße enthalten zu sein. Die meisten übrigen Namen weisen wohl auf geteilten Besitz hin oder auf die Ertragsansprüche des Grundherren (zu mhd. halbe st. sw. F. ‚Grundstück, wovon die Hälfte des Ertrags vom Pächter als Zins zu entrichten ist‘). Wo Halbmaas nicht aus Mannsmahd o. ä. gekürzt ist, geht der BT auf südhess. Halbmaß als Mengenmaß für ‚ein Liter‘ zurück.

Stahl

Die Namen sind unterschiedlicher Herkunft. Während der Huben-Name in Wald-Michelbach eindeutig auf einen FamN Stahl zurückgeht und der Stahlbrunnen als ‚Brunnen, der Stahlwasser, d. h. Mineralwasser enthält‘1 zu verstehen ist, ist bei anderen Belegen zu erwägen, ob sie auf alte Gerichtsstätten verweisen, wie es für Arheilgen gesichert ist2. Der BT geht dann auf die Bedeutungskomponente ‚Steh-, Sitz-, Wohnort‘ von mhd. stal st. M. N. ‚Stall‘ (s. d.) zurück und bezieht sich auf den hervorgehobenen Sitzplatz des Gerichtsvorsitzenden3.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Halb-Stahl: HALBSTAHL (Wiera)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/369920_halbstahl> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/369920