Durch-Gang: im doergang
Beleg
Standard-Flurname
Durch-Gang
Belegort
Belegtyp
historisch
Quelle
Besser Handbuch, Flurbuch, 1709-1785
Weitere Belege
- Durch-Gang
- im durchgange
?, Kataster, 1748
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Gang
Zu ahd. gang, mhd. ganc st. M., meist in der Bedeutung ‚Gang, Weg‘ wie im Neuhochdeutschen.
Südhessisches Flurnamenbuch
Durch
Zu ahd. duruh, thuru (c)h, mhd. dur (ch) ‚durch‘. Die Präposition tritt in Verbindung mit dem GT -hecke und -berg auf. Wenn im Falle der Durchhecke Umdeutung eingetreten ist, etwa zum Verb durchhegen ‚abteilen‘, dann handelt es sich wohl um Wege bzw. Durchfahrten, hier etwa durch Torwege, möglicherweise auch durch eine Landwehr. In Mörlenbach scheint ein BesitzerN namengebend zu sein.
Gang
Zu ahd. gang , mhd. ganc st. M., meist in der Bedeutung ‚Gang, Weg‘ wie im Neuhochdeutschen.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Durch-Gang: im doergang (Besse)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/323200_im-doergang> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/323200