Zech-Weg: Zech-Weg [de zaechwegg]

Rezenter Beleg aus Niederklein  
Gemeinde
Stadtallendorf
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Zech-Weg

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Weg

Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.

Zech

Trotz des ältesten Belegs von 1338 sind die Namen nicht zu Ziege (s.d.) zustellen, vor allem weil eine so frühe und konstante <ch>-Schreibung für diese Sprachform nicht zu erwarten ist. Jung bringt den FlN an der Grenze von Allendorf und Lützellinden zu Recht mit mhd. zeche, zech st. sw. F. ‚Verrichtung, die in einer bestimmten Folge unter mehreren umgeht‘ in Verbindung. Der Name deutet dann auf eine Art Wechselwirtschaft hin (vgl. Wechsel, Wandel). - In Cleeberg hingegen beziehen sich die Namen (nach Jäger) auf ein Zechenhaus, das zur dortigen Erzgrube gehörte, und die umliegenden Wiesen.

Südhessisches Flurnamenbuch

Weg

Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt, hier aber kaum dokumentiert wird. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Zech-Weg: Zech-Weg (Niederklein)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/298537_zech-weg> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/298537