Birke-Ring-Schneise: BIRKRINKSCHNEISE
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Birke
Zu ahd. birka, mhd. birke sw. F. ‚Birke‘.
Ring
Meist zu ahd. ring, mhd. rinc st. M. ‚Ring, Kreis, Versammlung‘. Die FlN beziehen sich als FormN auf kreisförmige Flurstücke bzw. ringförmig verlaufende Wege, manchmal auch auf alte Ringwälle oder auf Gerichtsstätten (Dingplätze, an denen die Versammelten während der Beratung einen Ring bildeten). Besonders die Namen mit Fugen-/s/ können auch auf den FamN Ring zurückzuführen sein. Vermengung mit Rind ist möglich.
Schneise
Schneise ‚Durchhieb durch den Wald; langer, gerade Waldweg‘ als die heute übliche Gebrauchsform gegenüber älterem Schneid(s) tritt zuerst im 14. Jahrhundert im Mitteldt. auf, wird aber in FlN erst im 18. Jahrhundert mit dem Aufkommen der kameralen Forstwirtschaft produktiv. Schneise begegnet dann in großer Anzahl fast ausschließlich als GT von meist rein katasteramtlichen Namen.
Südhessisches Flurnamenbuch
Birke
Zu ahd. birka, mhd. birke sw. F. ‚Birke‘. Der Name bezieht sich auf Einzelbäume oder in Komposita wie Birkenwald oder Birkenhag auf Birkenwälder. In kollektiver Bedeutung ‚Birkenwald‘ steht Birken in Offenthal, Raunheim und Roßdorf.
Ring
Zu ahd. ring, mhd. rinc st. M. ‚Ring, Kreis, Versammlung‘. Die FlN beziehen sich als FormN auf kreisförmige Flurstücke bzw. ringförmig verlaufende Wege (der sehr alte Name in Viernheim beispielsweise verweist auf eine fast kreisförmig verlaufende ehemalige Neckarschleife), manchmal auch auf alte Ringwälle oder auf Gerichtsstätten (Dingplätze, an denen die Versammelten während der Beratung einen Ring bildeten). Besonders die Namen mit Fugen-s können auch auf den FamN Ring zurückzuführen sein.
Schneise
Schneise ‚Durchhieb durch den Wald; langer, gerader Waldweg‘ als die heute übliche Gebrauchsform gegenüber älterem Schneid(s) (s. d.) tritt zuerst im 14. Jh. im Mitteldt. auf, wird aber in FlN erst im 18. Jh. mit dem Aufkommen der kameralen Forstwirtschaft produktiv. Schneise begegnet dann in großer Anzahl fast ausschließlich als GT von meist rein katasteramtlichen Namen.
Hessischer Flurnamenatlas
Ring
Karte 83
Schneise
Karte 142
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Birke-Ring-Schneise: BIRKRINKSCHNEISE (Saasen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/221669_birkrinkschneise> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/221669