Setz-Länder: Die Setzländer

Historischer Beleg aus Hainstadt  
Gemeinde
Breuberg
Landkreis
Odenwaldkreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Setz-Länder

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

19. Jahrhundert

Quelle

Staatsarchiv Darmstadt, O 61, Buxbaum. Konv. 1.

Weitere Belege

Deutungen

Südhessisches Flurnamenbuch

Setz

Die Substantivbildung Setz in FlN geht auf mhd. setzen sw. V. in der allgemeinen Bedeutung ‚setzen, stellen, legen‘ zurück und bezieht sich meist auf ‚(Land), wo etwas gesetzt, d. h. angepflanzt wird‘. Unklar ist dann der FlN in Jugenheim a. d. Bergstraße wegen des GT1. Setzweide kennzeichnet einen Schössling, den Zweig einer Weide als Setzling.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Setz-Länder: Die Setzländer (Hainstadt)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/156842_die-setzlaender> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/156842