Hinter-Flecke: Im hinderflecken
Beleg
Standard-Flurname
Hinter-Flecke
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1556
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 134/1.
Weitere Belege
- IM HINTERFLECKEN
- 1556: Inn hindern flecken [Acker]
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 134/1., fol. 43 - 1556: vffn hinderflecken [Wiese]
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 134/1., fol. 27'
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Hinter
Zu ahd. hinter, hinder, mhd. hinder ‚hinter‘. Die Fluren wurden nach ihrer vom Ortskern aus gesehen weiter entfernten Lage benannt (relativ zu näher liegenden Flurstücken, die oft korrespondierende, den Namenbestandteil Vorder- enthaltende Namen tragen).
Südhessisches Flurnamenbuch
Hinter
Zu ahd. hinter, hinder, mhd. hinder ‚hinter‘. Die Fluren wurden nach ihrer, vom Ortskern aus gesehen, weiter entfernten Lage benannt (relativ zu näher liegenden Flurstücken, die oft korrespondierende, den Namenbestandteil Vorder- enthaltende Namen tragen). Bei dem häufig auftretenden Namen Hinterbach handelt es sich meist um einen GewN, z. T. mag dabei aber auch an Fluren hinter einem Bach gedacht sein. Hinterbach ist als rezenter GewN nicht erhalten. Hinterburg ist der Name einer der vier Neckarsteinacher Burgen. Ob der FlN Hinterteil (Hähnlein 1594) als FormN zu ahd. mhd. hinderteil st. N. ‚Hinterteil, Gesäß‘ zu stellen ist, ist ungewiss.
Hessischer Flurnamenatlas
Flecke
Karte 50
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hinter-Flecke: Im hinderflecken (Bermuthshain)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/114005_im-hinderflecken> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/114005