Hahl-Waage: In der Hahlwag

Historischer Beleg aus Zell  
Gemeinde
Bensheim
Landkreis
Bergstraße
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Hahl-Waage

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

19. Jahrhundert, kopial 20. Jahrhundert

Quelle

Staatsarchiv Darmstadt, O 61, Buxbaum. Konv. 1.

Weitere Belege

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Waage

Zu mhd. wâge st. F. ‚Waage‘. Da auf alles Mehl, das in der Stadt verkauft wurde, eine Art indirekter Steuer erhoben wurde, musste das Mehl auf städtischen Waagen gewogen werden.

Südhessisches Flurnamenbuch

Waage

Da das völlig ebene Gelände ein wenig höher liegt als die Umgebung, kann der FlN kaum aus Woog (s. d.) umgedeutet sein. Auch das fem. Genus spricht dagegen. Vielleicht bezieht sich der Name auf ein Ereignis oder bildlich auf die Ebenheit des Geländes.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hahl-Waage: In der Hahlwag (Zell)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/109337_in-der-hahlwag> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/109337