
Die Lage von Plausdorf im Orthofoto
Basisdaten
Schloss Plausdorf liegt östlich Amöneburg am Nordrand des Brücker Waldes. Es geht auf einen 1463 genannten und im 16. ausgebauten Hof in niederadligem Besitz zurück, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Stil eines Landschlosses umgestaltet wurde.
Weitere Namen
Historische Namensformen
- Plußtorff (1463) [Schneider, Stadt und Amt Amöneburg, S. 362]
- Blausdorf (1522)
- Plaußdorff (1571) [HStAM Bestand Urk. 134 Nr. 217]
- Blausdorf (1708/1710) [Schleenstein, Landesaufnahme Hessen-Kassel]
Ortstyp
Schloss; Hof
Bezeichnung der Siedlung
- mollen (1463)
Lagebezug
14 km östlich von Marburg gelegen
Lage
3,5 km südöstlich von Kirchhain liegt am Rande des Brücker Waldes zwischen der Klein und einem Mühlgraben ein stattlicher Gutshof.
Geschichte
Ersterwähnung
1463
Besitzgeschichte
1571 belehnt das Erzstift Mainz Konrad von Schwalbach mit der Mühle und dem Hof Plausdorf. 1618 werden Hof und Mühle von den von Schwalbach an Melchior von Lehrbach verkauft. Bis 1621 wird Plausdorf mit Hof, Mühle, Jagd und Fischerei landgräfliches Lehen. Von 1649 bis 1652 befinden sich Hof und Mühle im Besitz des Junkers Wilhelm Mordian von Bruch, 1653 werden sie dann an Philipp von Winter veräußert. 1827 ist ein Freiherr von Hartlieb, danach eine Freiherr Ried von Collenberg zu Karlsruhe Hofbesitzer in Plausdorf. Zwischen 1901 und 1904 gehört der Hof der Familie von Goldhammer, die ihn im Landschlossstil umgestaltet.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Das Herrenhaus des Gutes wird 1565 errichtet. Im Jahr 1583 erfolgt der Neu- bzw. Ausbau des Hofes durch Konrad von Schwalbach, der sich noch 1573 als wohnhaft "uffem Giffendorf" bezeichnet. Zwischen 1901 und 1904 gehört der nun teils verfallene Hof der Familie von Goldhammer, die ihn wiederherstellt und im Landschlossstil umgestaltet.
Baubeschreibung
Bei Schloss Plausdorf handelt es sich um einen mehrteiligen Gebäudekomplex, dessen Hauptgebäude, ein dreigeschossiger Massivbau, aus dem Jahr 1565 stammt. Eine Erweiterung der Gesamtanlage im historistischen Stil erfolgte durch die Errichtung von Wirtschaftsgebäuden mit Fachwerkobergeschoss zwischen 1901 und 1914.
Burgtyp
Bautyp
Schloss; Adelshof
Funktionstyp
Herrensitz
Nachweise
Literatur
- Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 28
- Historisches Ortslexikon Marburg, S. 231
- Schneider, Stadt und Amt Amöneburg, S. 362
- Hof und Schloß Plausdorf bei Amöneburg / Schneider, Alfred. - In: Amöneburger Blätter, Bd. 1 (1987), 4, S.1-8
- Plausdorf : von seinen Ursprüngen bis zur Gegenwart / Schneider, Alfred. - Plausdorf : Meister, 2000
- Denkmaltopographie Landkreis Marburg-Biedenkopf, Bd. I, S. 131
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schloss Plausdorf“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/9269_schloss-plausdorf> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/9269