
Die Lage von Ziegenberg (Wallanlage) im Orthofoto
Basisdaten
Zur Geschichte der Wallanlage Ziegenburg, zu ihren Erbauern, Besitzern oder Bewohnern ist nichts bekannt. Nach ihrer Beschaffenheit und Größe zu urteilen, entstand die Burg zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert.
Weitere Namen
Ziegenberg
Historische Namensformen
- unter dem Tsekenberge (1486) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand Urk. 45 Nr. 157]
Ortstyp
Burg
Lagebezug
knapp 12 km nordöstlich von Kassel
Lage
Die Burg lag auf einer Geländezunge nördlich oberhalb der Fulda und westlich des Elsterbachtals, unweit östlich des Ortes Wilhelmshausen.
Geschichte
Burggeschichte
Möglicherweise waren die Herren von Ziegenberg Erbauer der Burg. 1486 dient ihr Name nur noch als Flurbezeichnung. Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts gefundenen Aschereste auf dem Burggelände deuten auf eine gewaltsame Zerstörung der Burg hin.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Nach ihrer Größe zu urteilen entstand die Wallanlage vermutlich im Frühmittelalter, wahrscheinlich in der Zeit des 8. bis 10. Jahrhunderts. Für eine hochmittelalterliche Burg ist die Burgfläche zu groß.
Das recht kleine Burggelände war mit zwei Wällen und Gräben gesichert.
Bauliche Reste existieren nicht mehr, Reste von Wällen sind auf der Ostseite noch erkennbar. Das Gelände ist teilweise überbaut.
Burgtyp
Bautyp
Höhenburg; Spornburg; Wallburg
Rechtstyp
Ministerialensitz
Nachweise
Literatur
- Küntzel, Burg Ziegenberg: (ungefähr 900 Jahre alt)
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 44 f.
- Hütteroth, Reinhardswalddörfer, S. 233
- Sippel in: Fundberichte aus Hessen (1996)
- Reimer, Hist. Ortslexikon, S. 536
EBIDAT
8077
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wallanlage Ziegenburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7674_wallanlage-ziegenburg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7674
Indizes
