
Burgring
Basisdaten
Die Ringwallanlage zwischen Goddelsheim in Hessen und Medebach in Nordrhein-Westfalen entstand vermutlich in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts. Bei zwei kleinen Ausgrabungen in den 1930er Jahren konnten jedoch keine Keramik- oder Metallfunde gemacht werden, die Datierung ist also relativ und beruht auf Vergleichen mit ähnlichen Anlagen. Es handelt sich vermutlich um eine karolingische Befestigung.
Ortstyp
Burg
Bezeichnung der Siedlung
- Burgberg von Wedinghusen (1397) [Dunkelmann, 1100 Jahre Goddelsheim, S. 35]
Lagebezug
etwa 11,5 km südwestlich von Korbach
Lage
Der „Burgring“ liegt auf einem breiten Geländevorsprung oberhalb der Aar, der im Südwesten, im Süden und im Südosten steil abfällt.
Geschichte
Laufzeit
8. Jahrhundert–? 11./12. Jahrhundert
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Die Ringwallanlage wurde möglicherweise in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts errichtet.
Baubeschreibung
Die Ringwallanlage hat eine Audehnung von etwa 220 mal 190 Metern, besitzt ein Haupttor im Westen und einen zweiten Zugang im Osten („Wasserpforte“). Der Wall war teilweise mit einer Mörtelmauer abgestützt und hatte einen vorgelagerten Spitzgraben.
Erhaltungszustand
Reste des Walls und des Grabens haben sich erhalten.
Grabungen und Funde
Der Burgring wurde 1936 und 1938 von Willi Görich und Ulrich Bockshammer archäologisch untersucht. Dabei wurden vier Schnitte durch den Befestigungswall gegraben. Scherben oder sonstiges Material wurde nicht gefunden. Die für 1940 geplante Untersuchung der Toranlagen kam wegen des Kriegsbeginns nicht mehr zustande.
Burgtyp
Bautyp
Höhenburg; Spornburg
Rechtstyp
nicht ermittelbar
Funktionstyp
nicht ermittelbar
Nachweise
Literatur
- Klaus Sippel, Die frühmittelalterlichen Grabfunde von Goddelsheim und die Wallanalge "Burgring", in: Dunkelmann, 1100 Jahre Goddelsheim, S. 21-38, hier besonders S. 34-38
- Gensen, Burgring
- Willi Görich, Eine Waldecker Burgenkunde. II. „Burgring“ und „Hünenkeller“, in: Geschichtsblätter für Waldeck 54 (1962), S. 55-63
- Görich, „Burgring“
- Görich, Spuren
- Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 327
- Bau- und Kunstdenkmäler Kassel N.F. 3, S. 75 (online)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burgring“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7666_burgring> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7666