Burg Bilstein

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Albungen

Basisdaten

Die Burg wurde wohl bereits um 1100 von einem Miglied der Familie der Wigger, einem alten Adelsgeschlecht der Region, erbaut. Seit 1130/40 benannte sich die Familie nach der Burg als Grafen von Bilstein. Zur Burg gehören weitere Befestigungsanlage wie die Hohe Schanze, die namenlose Schanze und die Schnepfenburg.
1605 war die Burg bereits verfallen und wurde nicht mehr genutzt.

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

Etwa 2 km westlich von Albungen gelegen

Lage

Nordwestlich von Eschwege und westsüdwestlich von Albungen im Höllental, einem linken Seitental der Werra, befinden sich auf einer vorspringenden Kuppe die Reste einer alten Burg.

Geschichte

Burggeschichte

Die Burg auf dem Bilstein war Sitz der Grafen von Bilstein, deren erster Namensträger Rugger III. sich 1145 erstmals nach der Burg nannte. Sie sind aus einer Grafenfamilie namens Wigger hervorgegangen, die schon seit der 2. Hälfte des 10. Jhs. als königliche Amtsträger in Erscheinung traten. Zur Burg gehören weitere befestigte Orte in unmittelbarer Nähe wie die Hohe Schanze, die namenlose Schanze und die Schnepfenburg. Alle liegen in einem Waldgebiet mit eigener Grenze, das von den umliegenden Gemarkungen getrennt war. 1291 wurde die Burg durch Landgraf Albrecht von Thüringen belagert, möglicherweise im Zusammenhang mit den Landfriedensbestrebungen König Rudolfs von Habsburg. 1301 wurde die Grafschaft an den Landgrafen Heinrich I. von Hessen verkauft. Kurz nach 1301 starb das Grafengeschlecht aus. Aber schon 1272 befand sich die Burg teilweise im Besitz der Herren von Treffurt, die sich nach dem Aussterben der Bilsteiner "von Bilstein" nannten. Die hessischen Landgrafen richteten auf dem Bilstein ein Amt ein, verpfändeten die Burg aber auch. Im 16. Jh. verfiel sie. Zwischen 1559 und 1562 fanden zwar noch Ausbesserungsarbeiten statt, aber 1594 wurde sie schließlich abgebrochen.

Letzterwähnung

1120

Laufzeit

1594–

Besitzgeschichte

Nach dem Aussterben der Grafen von Bilstein (1301-1306) fiel ihre Herrschaft an Hessen. Allerdings hatten sie bis 1372 die Herren von Treffurt, welche schon 1272 einen Anteil besaßen, als Pfandschaft inne.

Adel

Grafen von Bilstein (ausgestorben zwischen 1301 und 1306)

Bau und Baugeschichte

Denkmaltopographie

DenkXweb Burg Bilstein

Burgtyp

Bautyp

Ringmauerburg

Rechtstyp

Amtssitz; Pfandburg; Landesburg

Funktionstyp

Ministerialensitz; Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Bilstein“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7657_burg-bilstein> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7657

Indizes