
Die Lage von Treysa (Burg) im Orthofoto
Basisdaten
Die Burg lag vermutlich auf dem Gelände zwischen Burggasse und Mainzer Gasse im Osten der Treysaer Altstadt, möglicherweise aber auch am südlichen Rand des Marktplatzes. Die 1258 erstmals urkundlich erwähnte Burganlage wurde vielleicht zu einem nicht bekannten Zeitpunkt von Graf Friedrich von Ziegenhain (um 1155-1229) errichtet. Die Zerstörung der Burg erfolgte vermutlich während des Sternerkrieges um 1375 durch hessische Truppen. Reste der Burganlage sind nicht erhalten.
Ortstyp
Burg
Bezeichnung der Siedlung
- munitio Treise (1274) [HStAM Bestand Urk. 100 Nr. 1517]
- Burg (1403) [HStAM Bestand Urk. 53 Nr. 579]
Lagebezug
Etwa 20 km südwestlich von Homberg (Efze) gelegen
Lage
Die genaue Lage der Burg ist unbekannt. Es wird vermutet, dass die Burg auf dem Gelände zwischen Burggasse und Mainzer Gasse im Osten der Stadt lag. Aber auch die Kellerreste unter der 1827 erbauten Apotheke am südlichen Rand des Marktes (Marktplatz 11) könnten noch von der Burg stammen (hierauf beziehen sich die Koordinaten).
Geschichte
Burggeschichte
In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtete Graf Friedrich von Ziegenhain vermutlich eine Burg, die 1258 erstmals in den Quellen erwähnt wird. Nach 1360 bleibt Geschichte der Burganlage unbekannt, wird aber wahrscheinlich im Rahmen des Sternerkrieges um 1375 von hessischen Truppen zerstört. Allerdings stellt sich die Frage, ob es sich bei dieser Anlage nicht eher um einen befestigten Adelshof oder ein steinernes Amtshaus handelte. 1403 vereinbarte Johann II. mit der Stadt Ziegenhain die Errichtung einer neuen Burg, diese wurde jedoch vermutlich niemals gebaut.
Ende des 16. Jahrhunderts errichteten die Herren von Berlepsch einen Burgsitz in der Stadt Treysa, welcher zuweilen als Tagungsort hessischer Landtage diente, bis er im im Jahr 1617 zerstört wurde. Möglicherweise handelt es sich bei diesem Burgsitz um die angesprochene Treysaer Burg.
Laufzeit
1258–1375
Bau und Baugeschichte
Baubeschreibung
Vielleicht handelte es sich bei der Burg nur um einen befestigten Adelshof.
Grabungen und Funde
Kellerreste unter der 1827 erbauten Apotheke am südlichen Rand des Marktes (Marktplatz 11) könnten vielleicht noch von der früheren Burganlage stammen.
Burgtyp
Bautyp
Niederungsburg; Stadtburg
Funktionstyp
Amtssitz
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Ziegenhain, 207-215
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 165-166
- Denkmaltopographie Schwalm-Eder-Kreis, Bd. I, S. 368-374
- Görich, Oberstadt Treysa, in: Schwälmer Jahrbuch 1960, S. 37-44
- Hohmeyer, Treysa, S. 16-17
EBIDAT
7974
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Treysa“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7654_burg-treysa> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7654