Burg Reichensachsen

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Reichensachsen

Basisdaten

Über die Ursprünge der Wasserburg in Reichensachsen gibt es keine Nachweise. Heute steht an ihrer Stelle ein Schlösschen des späten 16. Jahrhunderts. Erbauer der repräsentativen Anlage sind 1590 Friedrich von Eschwege und seine Frau Mathilde, geb. von Herschdorff. Es befindet sich heute in Privatbesitz.

Weitere Namen

Schloss Reichensachsen
Herrenhaus

Historische Namensformen

Ortstyp

Schloss

Lagebezug

6 km südlich von Eschwege

Lage

Im Westen von Reichensachsen nahe der Kirche am Ortsrande gelegen (Eschweger Hof 1-7).

Geschichte

Burggeschichte

Seit dem 14. Jahrhundert haben mehrere Adelsfamilien (Boyneburg, Eschwege) Besitz in Reichensachsen, zu denen auch die von Sassen gehören, bekannt als Familie von Speereisen aus Eschwege. Sie sind vermutlich die Erbauer einer kleinen Wasserburg im Ort. Der Ort wird seit Ende des 13. Jahrhunderts als hessisches Lehen vergeben. 1436 erhalten die von Eschwege Reichensachsen als Lehen der Landgrafen von Hessen und beziehen vermutlich den Burgsitz nahe der Kirche im Ort. Lehnsträger im Ort sind auch die Herren von Boyneburg-Hohenstein.
1590 errichten die Herren von Eschwege auf dem Boden der alten Wasserburg ein großes Gutshaus, das heutige Schloss. Es trägt die Jahreszahl 1590 im Wappen über dem Eingang.
Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wird das Schloss zerstört und anschließend von seinen Besitzern wieder aufgebaut.

Besitzgeschichte

Herren von Sassen (Familie von Speereisen, Sperysen)
1436 Freiherren von Eschwege

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Von der ursprünglichen Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert sind keine Überreste vorhanden. Das Schloss aus dem 17. Jahrhundert gehört heute dem Landkreis. Das Eschweger Schloss zeigt ein massives Erdgeschoss, darüber zwei Fachwerketagen; im 18. Jahrhundert wird an den Rechteckbau von 1590 ein Flügel angebaut. Zur Gesamtanlage gehören weitere Wohngebäude, Ställe, Scheunen und ein Park.

Denkmaltopographie

DenkxWeb Eschweger Hof

Burgtyp

Bautyp

Wasserburg

Rechtstyp

Lehnsburg; Ministerialensitz

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Reichensachsen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7599_burg-reichensachsen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7599

Indizes

Die Lage von Reichensachsen (Burg, Herrenhaus) im Orthofoto