Burg Fürstenberg

Bau / Ersterwähnung 1267  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Fürstenberg

Basisdaten

Die Burg Fürstenberg ist heute verschwunden und auch ihre genaue Lage ist nicht mehr bekannt. Sie war im 13. Jahrhundert Eigentum der Reichsabtei Corvey, Regenhard von Itter besaß ein Burglehen hier. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts konnten die Grafen von Waldeck die Abtei Corvey genauso aus Fürstenberg verdrängen, wie auch aus Lichtenfels und Sachsenberg. Die Burg war später mehrfach verpfändet, seit Mitte des 15. Jahrhunderts bis zu ihrem Aussterben 1785 besaßen die Herren von Eppe das Burglehn zu Fürstenberg.

Ortstyp

Burg

Bezeichnung der Siedlung

Lagebezug

gut 12 km nordnordöstlich von Frankenberg (Eder)

Lage

Die Burg lag zwischen der Kirche und dem ehemaligen Pfarrhaus am Westrand des Ortes, die genaue Lage ist nicht bekannt.

Geschichte

Ersterwähnung

1267

Laufzeit

13. Jahrhundert–? 16./17. Jahrhundert

Besitzgeschichte

1267 besaß Regenhard von Itter ein Burglehen in Fürstenberg, das ihm Abt Hermann von Corvey übertragen hatte. Im gleichen Jahr musste die Abtei Corvey allerdings Lichtenfels, Sachsenberg und Fürstenberg an die Waldecker Grafen verpfänden und war 1297 gezwungen, alle Ansprüche auf diese Orte aufzugeben. 1321 unternimmt die Abtei Corvey einen letzten Versuch der Wiedergewinnung seiner Rechte, doch die angerufenen Schlichter Graf Heinrich von Schwalenberg und Gottschalk von Padberg entscheiden in allen Punkten zu Gunsten des Grafen Heinrich von Waldeck. 1387 erhielt Adolf III. von Waldeck die Schlösser Fürstenberg und Sachsenberg und ein Jahr später verpfändten er und sein Vater Graf Heinrich VI. Schloss und Stadt Fürstenberg an Broseke von Viermund. Heinrich VII. öffnete Schloss Fürstenberg 1418 dem Erzbischof von Mainz und verpfändete es im gleichen Jahr an die Brüder Otto und Lotze von Wildungen sowie an Ludwig, den Sohn Lotzes. 1472 wurde Kurt von Viermund mit Schloss, Stadt und Gericht Fürstenberg belehnt. Das Burglehn besaßen seit 1466 die Herren von Eppe, nach ihrem Aussterben ging es 1785 an Friedrich Ludwig Wieprecht von Zerbst, 1814 belehnte Fürst Georg Heinrich von Waldeck Ludwig von Zerbst damit.

Abgang

Wann die Burg aufgegeben oder zerstört wurde, ist nicht bekannt.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Die Burg entstand vermutlich im 13. Jahrhundert, Details zu ihrer Baugeschichte sind nicht bekannt.

Erhaltungszustand

Bauliche Reste existieren nicht.

Burgtyp

Bautyp

Niederungsburg; Wasserburg

Rechtstyp

Landesburg@Reichsabtei Corvey; Lehnsburg; Pfandburg

Funktionstyp

nicht ermittelbar

Nachweise

Quellen

Literatur

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Fürstenberg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7576_burg-fuerstenberg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7576

Indizes