Burg Mederich

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Volkmarsen

Basisdaten

Lediglich die Flurnamen „Vor der Burg“ und „Alte Burg“ erinnern heute noch an die Burg Mederich. Auch das gleichnamige Dorf existiert nicht mehr. Die kleine Wasserburg war im Besitz der Familie von Mederich, die im 14. Jahrhundert zunächst dem Kölner Erzbischof, später auch dem hessischen Landgrafen ein Öffnungsrecht gewährten. Wann die Burg zerstört wurde, ist nicht bekannt.

Ortstyp

Burg

Bezeichnung der Siedlung

Lagebezug

etwa 6,5 km nordöstlich von Arolsen

Lage

Die Burg lag nahe der Wüstung Mederich, oberhalb des Flusses Wande bei der Landstraße L3081.

Geschichte

Laufzeit

14. Jahrhundert–15. Jahrhundert

Besitzgeschichte

Die Burg war im Besitz der Familie von Mederich, die in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts mit Volpracht von Mederich in männlicher Linie ausstarb. 1324 öffneten sie ihre Burg dem Erzbischof von Köln (1386 erneuert), 1335 dem hessischen Landgrafen. 1410 war die Burg Paderborner Lehen.

Abgang

Die Burg wurde vermutlich vor 1415 zerstört, es ist unklar, ob sie danach wieder aufgebaut wurde. Die letzten Mauern wurden etwa 1820 abgebrochen, 1929 waren Wälle und Gräben noch erkennbar.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Die Herren von Mederich ließen ihre gleichnamige Burg vor 1318 errichten.

Baubeschreibung

Zum Aussehen der Burggebäude ist nichts bekannt

Erhaltungszustand

Die Burg ist heute völlig verschwunden.

Burgtyp

Bautyp

Niederungsburg; Wasserburg

Rechtstyp

Herrenhaus; Landesburg@Erzstift Köln;Landesburg@Paderborn; Landesburg@Landgrafschaft Hessen; Lehnsburg

Funktionstyp

Wohnsitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Mederich“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7571_burg-mederich> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7571

Indizes