Burg Höringhausen

Bau / Ersterwähnung 1383  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Höringhausen

Basisdaten

Reste der Burg in Höringhausen existieren nicht mehr, ein Wappenstein aus dem Tor zum Gutshof erinnert heute an ihren Standort. Die Burg war in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts im Besitz des Johann von Eppe. Wer sie erbauen ließ, wann sie verlassen oder zerstört wurde, ist nicht bekannt.

Ortstyp

Burg

Bezeichnung der Siedlung

Lagebezug

knapp 9 km nordwestlich von Waldeck

Lage

Die Burg lag am Südwestrand des historischen Ortskerns, zwischen den heutigen Straßen Im Hof und Berghof.

Geschichte

Ersterwähnung

1383

Letzterwähnung

um 1500

Besitzgeschichte

Die Burg war 1383 im Besitz des Johann von Eppe, Lehnsmann des Grafen Heinrich von Waldeck. Das Dorf selbst gehörte Anfang des 14. Jahrhunderts den Herren von Itter, die es 1314 den Grafen von Ziegenhain zu Lehen auftrugen.

Abgang

Es ist nicht bekannt, wann die Burg zerstört oder aufgegeben wurde.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Es ist nicht bekannt, wer die Burg wann erbauen ließ.

Baubeschreibung

Vermutlich handelte es bei der Burg Höringhausen um ein Steinhaus, das mit Gräben gesichert war.

Erhaltungszustand

Es existieren keine baulichen Reste. Der Wappenstein stammt vom Tor des Gutshofs, der zur Burg gehörte.

Burgtyp

Bautyp

Niederungsburg; Wasserburg

Rechtstyp

Herrenhaus; Lehnsburg

Funktionstyp

nicht ermittelbar

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Höringhausen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7563_burg-hoeringhausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7563

Indizes