Basisdaten
Zeitgleich mit der Gründung der Stadt Liebenau wurde 1293 eine Burg angelegt. 1465 wurde diese von hessischen Truppen zerstört. An gleicher Stelle erbauten die Herren von Pappenheim - die früheren Besitzer der Burg - ein spätbarockes Herrenhaus.
Weitere Namen
Rittergut der Familie Rabe von Pappenheim
Historische Namensformen
- castrum (1293) [HStAM Bestand Urk. 85 Nr. 7189; Landgrafen-Regesten online Nr. 354]
- Papenheimisches Guth (1773) [HStAM Bestand 330 Liebenau Nr. B 46]
Ortstyp
Burg
Lagebezug
6,8 km westlich von Hofgeismar
Lage
Am Nordrand von Liebenau unweit der Diemel neben dem Herrenhaus eines Gutshofes gelegen (Auf der Burg 1).
Geschichte
Burggeschichte
Eine Wasserburg stand einst am Nordrand der Stadt auf einer Diemelinsel; später wurden die trennenden Gräben aber verfüllt.
1293 war die Burg im Besitz der Spiegel von Desenberg, die sie in diesem Jahr den Grafen von Waldeck zur Lehen auftrugen. 1300 wurde die Burg je zur Hälfte an Werner von Löwenstein-Westerburg und Konrad Schultheiß verkauft. 1323 kam die Westerburger Hälfte an die von Pappenheim. 1365 erwarb das Bistum Paderborn diese Hälfte und übernahm 1395 auch die Lehnshoheit von den Grafen von Waldeck. Im selben Jahr erwarb das Bistum auch die Hälfte derer von Pappenheim und verpfändete die Burg anschließend wieder an diese. 1465 wurden Burg und Stadt Liebenau von hessischen Truppen niedergebrannt. Die Burg wurde anschließend nicht wieder aufgebaut.
1478 gingen Besitz und Lehnshoheit der mittlerweile zerstörten Burg an die Landgrafen von Hessen über, die diese den Herren von Pappenheim überließen. Bei der 1605 von Dilich angefertigten Ortsansicht ist im Nordwesten der Stadt ein unformiger Turm zu erkennen, vielleicht war er Teil der zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen Burgruine.
Adel
Herren von Pappenheim
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
1754/58 oder gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde an Stelle der Burgruine von den Herren von Pappenheim ein spätbarockes Herrenhaus errichtet. Die Wasserburg war vermutlich in den nordwestlichen Teil der Stadtmauer integriert. Das Vorwerk der Burg grenzte an den Kirchhof. Bei dem heutigen Herrenhaus handelt es sich um ein zweigeschossiger Barockbau mit Mansarddach und Flügeltüren.
Erhaltungszustand
Im Bereich des heutigen Gutshofs neben dem Herrenhaus sind noch geringe Mauerreste der Burg zu erkennen.
Burgtyp
Bautyp
Niederungsburg; Wasserburg; Stadtburg; Herrenhaus
Rechtstyp
Pfandburg
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 563
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 17 f.
- Decker, Die Geschichte der Burgen im Raum Warburg/Zierenberg, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde , 93 (1988), S. 25-29
- Reimer, Hist. Ortslexikon, S. 302
- Thaetner, Geschichte der Stadt Liebenau, S. 34-57, 109
EBIDAT
7932
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Liebenau“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7508_burg-liebenau> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7508
Indizes


