Basisdaten
Seit dem 14. Jahrhundert bestand in Escheberg ein Adelssitz verbunden mit einem landwirtschaftlichen Betrieb. Das Schloss wurde im 19. Jahrhundert ein Treffpunkt für Schriftsteller, Musiker und Künstler wie August Wilhelm Schlegel, Ludwig Tieck, Wilhelm Müller, Heinrich Marschner, Louis Spohr, Christoph Rommel, August von der Embde, Moritz von Schwind, Friedrich von Bodenstedt und Ludwig Emil Grimm. Heute betreibt die Familie von Malsburg neben der Forst- und Landwirtschaft einen Windpark und einen Golfplatz.
Weitere Namen
Burg Escheberg
Gut Escheberg
Ortstyp
Burg; Schloss
Lagebezug
9,6 km nordöstlich von Wolfhagen.
Geschichte
Burggeschichte
Das Schloss Escheberg befindet sich vermutlich an der Stelle einer ehemaligen Burg, die man einst auf einem flachen Sporn errichtet hatte. Als Entstehungszeit lässt sich das 13./14. Jahrhundert anhand einiger gewölbter Keller erschließen. Erbauer waren entweder die Herren von der Malsburg oder die Herren von Escheberg. Die Anlage war wohl ursprünglich mit Gräben gesichert, die aber später verfüllt wurden. Das heutige Schloss wurde 1530-1532 von den Herren von der Malsburg errichtet. Im 19. Jahrhundert war das Schloss unter Karl Otto von der Malsburg (1790-1855) ein Treffpunkt prominenter Vertreter der deutschen Romantik, beispielsweise Louis Spohr, August von der Embde und Ludwig Emil Grimm.
Laufzeit
13./14. Jahrhundert–
Besitzgeschichte
Die Anlage ist seit 1322 im Besitz der Herren von der Malsburg.
Adel
Herren von der Malsburg
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Der heute noch erhaltene Schlossbau wurde 1530-1532 errichtet. Im 18./19. Jahrhundert wurden er mehrfach umgebaut. 1752 wurde auf der Südseite ein Anbau hinzugefügt, der 1791 zur Kapelle umgestaltet wurde. Um 1800 wurde das ganze Gebäude im Biedermeierstil umgestaltet.
Baubeschreibung
Das Mehrstöckiges verputzte Fachwerkgebäude besitzt ein Mansarddach mit Zwerchgiebeln. Nördlich des Schlosses liegt eine Hofanlage mit Wirtschaftsgebäuden und Ställen. Südöstlich des Schlosses befindet sich ein im 18. Jahrhundert angelegter Schlosspark.
Burgtyp
Bautyp
Niederungsburg; Wasserburg; Herrenhaus
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Klaus Sippel, Archäologische Fundstellen und Funde aus mittelalterlicher Zeit im Stadtgebiet von Zierenberg, in: Zierenberg 1293 - 1993, S. 42-56, hier S. 46-47
- Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 215 f.
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 25 f.
- Schlitzberger, Das Gut Escheberg und die Familie von der Malsburg, in: Udo Schlitzberger (Hrsg.), Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen, Kassel 2018, S. 142 f.
- Brauns, Schloß Escheberg, Treffpunkt der Künstler, in: Hessische Heimat 16 (1966), Heft 1, S. 10-12
GND-Nummer
EBIDAT
7947
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schloss Escheberg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7504_schloss-escheberg> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7504
Indizes




