Burg Altenstädt

Bau / Ersterwähnung 1118/1137  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Altenstädt
Landkreis
Kassel

Basisdaten

Im 12. Jahrhundert wird in einer Urkunde des Mainzer Erzbistums eine Burg in der Nähe des Dorfes Altenstädt erwähnt, aber ob sie tatsächlich existiert hat, bleibt unklar. Der einzige sichere Hinweis auf ihre Existenz ist die Benennung einer Ruine in 1791. Diese war vermutlich eine Burg der hessischen Gaugrafen Werner.

Weitere Namen

Brunner vermutet, dass es sich bei der 1137 erwähnten Burg um die Weidelsburg gehandelt haben könnte.

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

6 km südsüdöstlich von Wolfhagen.

Geschichte

Burggeschichte

1118/1137 wird eine Burg Altstat in einer Urkunde des Erzbistums Mainz erwähnt. In ihr wird berichtet, dass der hessische Gaugraf Werner IV. diese zusammen mit der Burg Holzhausen und der Marksburg in Braubach am Rhein Erzbischof Adalbert geschenkt hat. Ob diese in der Nähe des Dorf Altenstädten lag, ist jedoch nicht ganz sicher. Vermutet wird auch,dass sie mit der Weidelsburg identisch ist. 1123 findet sich der Name eines Adelsgeschlechtes von Alstat in einer Urkunde des Klosters Hasungen.
1791 wird eine Schlossruine in der Nähe des Dorfes Altenstädten genannt.

Ersterwähnung

1118/1137

Letzterwähnung

1791

Bau und Baugeschichte

Erhaltungszustand

Bisher konnten keine archäologischen Beweise für die Existenz dieser Burg erbracht werden.

Burgtyp

Bautyp

Burg

Nachweise

Literatur

EBIDAT

7923

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Altenstädt“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7501_burg-altenstaedt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7501

Indizes