
Die Lage von Veckerhagen (Burg) im Orthofoto
Basisdaten
Die Burg Veckerhagen wurde ursprünglich 1430/31 vom hessischen Landgrafen Ludwig I. errichtet, um seine Besitzungen in der Nähe des Reinhardswald vor dem Zugriff des Mainzer Erzbischof zu schützen. Bereits Ende des 15. Jahrhunderts verlor sie ihre Bedeutung und verfiel langsam. Im 19. Jahrhundert wurde sie zu einer Fabrik umgebaut. Durch große Feuer in den Jahren 1914 und 1967 wurde die Anlage zerstört.
Weitere Namen
Alte Burg
Schloss Veckerhagen
Historische Namensformen
- das Sloss (1466) [Landgrafen-Regesten online, Nr. 3252]
- Schloß Veckerhagen (1467) [HStAM Bestand Urk. 1 Nr. 1596 Digitalisat]
- das altte Baufellige Schloß (1587) [HStAM Bestand S Nr. 542]
Ortstyp
Burg
Lagebezug
15,2 km östlich von Hofgeismar im Osten von Veckerhagen unweit der Weser gelegen.
Lage
Das Gelände der "Alten Burg" befindet sich neben dem heutigen barocken Schloss in Veckerhagen.
Geschichte
Burggeschichte
Nachdem die Herren von Schöneberg 1428 ausgestorben waren und ihr Besitz an Hessen gefallen war, ließ Landgraf Ludwig I. 1430/31 vermutlich an der Stelle eines befestigten Hofes durch seinen Werkmeister Ludwig Guldener eine Wasserburg zur Sicherung des Gebietes gegen den Mainzer Erzbischof erbauen. Sie lag in der Nähe einer Weserfurt. Ab 1456 wird die Burg als Amtssitz bezeichnet. Amtmänner waren die Herren von Stockhausen. Nach Wegfall der Bedrohung durch den Erzbischof von Mainz in dieser Region ab 1462 scheint die Burg vernachlässigt worden zu sein. 1587 wird sie als baufällig bezeichnet. 1600 wird das zugehörige Amtshaus erneuert. Neben der Burg wurde 1683/94 ein Jagdschloss errichtet. Der Wallgraben war 1799 noch vollständig erhalten und wurde erst Anfang des 19. Jahrhunderts zugeschüttet. Nach der Erwerbung der Burg durch den Fabrikanten Habich im Jahre 1810 wurde sie zu einer Fabrikanlage umgebaut. 1914 zerstörte ein Brand in der mittlerweile zur Farbenfabrik umgebauten Burg den größten Teil der Anlage.
Laufzeit
1430/31–1914
Adel
Herren von Stockhausen
Landgrafen von Hessen
Bau und Baugeschichte
Baubeschreibung
Die Burg bestand aus einem Hauptgebäude, einem Amtshaus und einem Torgebäude mit Zugbrücke. von drei Seiten war sie von einem ca. 11 Meter breiten und 5 Meter tiefen Wallgraben umgeben, während sie im Osten von der Weser geschützt wurde.
Erhaltungszustand
Das Amtshaus hat den Brand von 1914 überstanden, es wurde jedoch im 20. Jahrhundert stark verändert und dient als Fabrikgebäude.
Burgtyp
Bautyp
Niederungsburg; Wasserburg
Rechtstyp
Amtssitz
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
EBIDAT
7934
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Veckerhagen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7440_burg-veckerhagen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7440