Schloss Rotenburg

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA

Basisdaten

Nahe der hoch über der Fulda thronenden Burg Rodenburg wurden in der Stadt Rotenburg eigene Befestigungsanlagen errichtet. Seit 1470 wurden sie als Schloss ausgebaut und mehrfach umgestaltet. Ob sich die alte Burg an der Stelle des heutigen Schlosses befand, ist in der Literatur umstritten. Im Schloss residierte seit dem 17. Jahrhundert bis ins 19. die Familie Hessen-Rotenburg. 1932 kaufte die Stadt die gesamte Schlossanlage. Sie wurde von 1933-1945 als Schule des Reichsarbeitsdienstes, nach dem Krieg als Flüchtlingsunterkunft genutzt. Seit 1953 gehört das Schloss, in dem sich die Finanzfachschule des Landes befindet, dem Land Hessen.

Weitere Namen

Burg Rotenburg
Schloss Rotenburg

Historische Namensformen

Ortstyp

Schloss

Lagebezug

14,5 km nördlich von Bad Hersfeld

Lage

Im Nordosten der Altstadt von Rotenburg an der Fulda, Burggasse

Geschichte

Burggeschichte

Unterhalb der Burg Rodenberg gründeten die thüringischen Landgrafen um 1180 die Stadt Rotenburg. Wann eine Burg in der Stadt errichtet wurde, ist umstritten, doch wird 1361 ein Burgmann "zu Rotenburg in der Burg" erwähnt. Diese wurde mehrfach umgestaltet, so als Witwensitz für Mechthild von Württemberg 1454, der ihr Mann, Landgraf Ludwig II. das Anwesen vertraglich zusicherte. 1470 stand eine erste Schlossanlage, die schon 1478 durch einen Stadtbrand zerstört wurde. Das neue Schloss wurde als Steinbau errichtet.
1540 fand im Schloss die umstrittene Hochzeit des Landgrafen Philipp mit Margarete von der Saale statt. Landgraf Wilhelm IV. von Hessen baute um 1570, Landgraf Moritz der Gelehrte um 1610 das Schloss um. Ab dem 17. Jahrhundert diente das neu errichtete Schloss der Nebenlinie der hessischen Landgrafen, der Familie von Hessen-Rotenburg, der sog. Rotenburger Quart, als Residenz und Stammsitz bis 1834. Nach ihrem Aussterben fiel es zwischen 1866 und 1933 in den Besitz der Familie Hessen- Philippsthal-Barchfeld und ging dann in die öffentliche Hand (Stadt Rotenburg, dann Land Hessen) über.
Neben den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden (z. B. Marstall) vor dem Schloss besteht die Schlossanlage heute aus drei Flügeln mit einem Innenhof, von dem aus man in den Schlosspark gelangt. Das Schloss ist heute Sitz der Hessischen Finanz-, Straßen- und Verkehrsverwaltung.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Das Schloss wurde mehrfach bis in die neueste Zeit umgestaltet und umgebaut. Seit dem 15. Jahrhundert bestand es aus Mauerwerk und wurde zwischen 1571 und 1607 von Landgraf Wilhelm IV. und dessen Sohn Moritz von Hessen-Kassel neu als Vierflügelbau im Renaissancestil errichtet. Der Bau war zweigeschossig und hatte an allen vier Ecken Treppentürme. Das Schloss galt als bedeutender Renaissancebau, von dem aufgrund weiterer Umbauten nur der Südflügel und der Marstall erhalten sind. Um 1790 wurde die gesamte Anlage verändert, dabei der Ostflügel abgebrochen.

Burgtyp

Bautyp

Schloss

Rechtstyp

Stammsitz

Funktionstyp

Amtssitz; Schloss

Nachweise

Literatur

EBIDAT

8188

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schloss Rotenburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7427_schloss-rotenburg> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7427

Indizes

Die Lage von Rotenburg, Schloss im Orthofoto