Burg Taubenberg

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Breitau

Basisdaten

Auf dem Taubenberg nahe bei Sontra lag eine gleichnamige Burg, von der nur das Grabensystem zu sehen ist. Keramikscherben, die dort gefunden wurden, zeugen von menschlichen Wohnanlagen, vermutlich schon zur Zeit der Kelten. Im Mittelalter wurde eine Höhenburg errichtet, die Wallanlagen zum Schutz aufwies. Über die genaue Entstehungszeit und die Erbauer ist nichts bekannt.
Heute ist der Taubenberg Naturschutzgebiet.

Ortstyp

Burg

Lagebezug

14 km südwestlich von Eschwege

Lage

Rund 0,7 km westsüdwestlich der Ortsmitte von Breitau liegt auf einer Kuppe des Heiligenbergs der Taubenberg, eine frühere Burganlage.

Geschichte

Burggeschichte

Auf dem Taubenberg befand sich eine langgestreckte, rechteckige Burganlage, von der nur noch der Umfassungs-Wallgraben erhalten ist. Wann und von wem die Burg erbaut wurde, ist nicht bekannt. Aufgrund von Bodenfunden kann man sie ins hohe Mittelalter einordnen. Die Wallanlage wurde erst vor wenigen Jahren entdeckt. Sie hat eine Größe von ca. 46 x 14-19 m. An einer runden Eintiefung im Südwesten könnten ein Turm oder eine Zisterne gewesen sein.

Bau und Baugeschichte

Baubeschreibung

Die rechteckige langgestreckte Anlage hatte nach Westen mehrere Wälle und Gräben zur Sicherung. Vermutlich lag der Zugang im Südosten, da hier eine Erdbrücke erkennbar ist. Der Weg zur Burg führte von Nordwesten um die Anlage herum.

Burgtyp

Bautyp

Ringmauerburg

Funktionstyp

Adelssitz

Nachweise

Literatur

EBIDAT

8049

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Taubenberg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/6373_burg-taubenberg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/6373

Indizes