Burg Heckholzhausen

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Heckholzhausen
Landkreis
Limburg-Weilburg

Basisdaten

Oberhalb des Ortskerns von Heckholzhausen lag eine kleine Burg, von der 1843 noch Grundmauern erhalten waren. Heute sind alle Reste der Burg abgetragen.

Ortstyp

Burg

Bezeichnung der Siedlung

Lagebezug

Etwa 400 m westlich des Ortskerns von Heckholzhausen.

Lage

Der Flurname Burghalde verweist noch heute auf die ehemalige Burg.

Geschichte

Burggeschichte

Vermutlich hatte die adelige Familie von Holzhusen hier eine kleine Burg. Diese lag bereits 1599 in Trümmern. Erster urkundlicher Hinweis findet sich 1374 als ein Ritter Johannes von Holzhusen eine Schenkung an das Kloster Seligenstatt machte. Die Familie starb vermutlich bald danach im Mannesstamm aus und die Burg fiel an die Familie Schütz von Merenberg, die vermutlich durch Ehe mit den Rittern von Holzhusen verbunden waren. Die Schütz von Merenberg nannten sich von diesem Zeitpunkt an "Schütz von Holzhausen". Familienmitglieder dieser Linie wohnten als Amtmänner in Driedorf, Runkel und Merenberg und auf verschiedenen Höfen.

Laufzeit

14. Jahrhundert–16. Jahrhundert

Adel

Eine Familie von Holzhausen nannte sich im 13. und 14. Jahrhundert vermutlich nach der Burg. 1391 sind die Schütz von Holzhausen belegt, die vorher Burgmannen auf der Burg Merenberg waren.

Abgang

Ob die Burg zerstört oder aufgegeben wurde, ist nicht bekannt. Sie lag 1599 bereits in Trümmern.

Bau und Baugeschichte

Erhaltungszustand

Von der Burg sollen 1843 noch Grundmauern vorhanden gewesen sein. Alle Spuren der Burg scheinen jedoch durch die neuzeitliche Bebauung verloren gegangen zu sein.

Burgtyp

Bautyp

Burg

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Heckholzhausen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/414_burg-heckholzhausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/414

Indizes