Burg Borken

Bau / Ersterwähnung 1266  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Borken (Hessen)

Basisdaten

Die Burg lag am Südrand des alten Stadtkerns von Borken auf einer hügelartigen Erhebung. Wann und von wem die 1266 als ziegenhainisches Lehen erwähnte Anlage errichtet wurde, ist nicht bekannt. Auch die Innenbebauung des Burggeländes bleibt unklar. Die Burganlage wurde 1469 von Landgraf Ludwig II. von Niederhessen erobert und zerstört. Erhalten sind geringe Reste der Wälle und Gräben sowie eines Kellergewölbes.

Ortstyp

Burg

Bezeichnung der Siedlung

Lagebezug

9 km westnordwestlich von Homberg (Efze) gelegen

Lage

Die Burg lag am Süd-Rand des alten Stadtkerns von Borken zu Füßen des Blumenhains, zwischen unterer und oberer Bergstraße, die den früheren Burghügel kreisförmig umschliessen. Von der mittelalterlichen Mehreckanlage, deren Existenz sich auch in Flurnamen (an der Borg, off der Borg, Burg) widerspiegelt, haben sich nur geringe Spuren der Befestigung (Wälle, Gräben) erhalten.

Geschichte

Ersterwähnung

1266

Letzterwähnung

1543

Besitzgeschichte

Im 13. Jahrhundert befindet sich die Burg im Besitz der von Borken, vielleicht als ziegenhainisches Lehen. 1297 trägt Ritter Werner von Löwenstein-Westerburg Burg Borken und Zubehör Landgraf Heinrich von Hessen zu Lehen auf. Im Jahr 1302 wird die halbe Burg Borken durch den Landgrafen von Hessen von den von Löwenstein-Schweinsberg erworben; Werner von Löwenstein-Westerburg sagt Landgraf Otto Hilfe aus seinem Haus Borken zu. Derselbe Werner will 1303 Burg Borken von Seiten Mainz nicht gegen Hessen, von Seiten Hessen nicht gegen Mainz gebrauchen. 1317 übergibt Landgraf Otto Graf Johann von Ziegenhain das halbe Haus Borken; beide beschließen, "daz stedichin Borkin" zu bauen und einigen sich über das Haus Borken zu halben Rechten. 1333 tragen die von Löwenstein die Ziegenhainer Hälfte der Burg Borken zu Lehen. Schon 1358 sind die Grafen von Ziegenhain wieder im Besitz einer Hälfte der Burg Borken (bis zum Aussterben des Hauses 1450). Johann von Schorpheim zu Borken räumt Landgraf Heinrich 1372 halb Borken ein. Im Jahr 1414 versetzt Henne Holzsadel dem Landgrafen sein Haus auf der Burg Borken. 1436 gibt Werner Holzsadel dem Landgrafen eine freie Hofstatt auf dem Berge zu Borken als Lehen zurück. Mit dem Erlöschen des Ziegenhainer Grafenhauses 1450 kommt deren Hälfte von Burg Borken an die Landgrafschaft Hessen.

Adel

Herren von Borken
Herren von Löwenstein

Abgang

Die im Zuge der Landesteilung von 1467 an Oberhessen gegangene Burg wurde 1469 von Landgraf Ludwig II. von Niederhessen zerstört.

Bau und Baugeschichte

Baubeschreibung

Über die Gestalt der Burg ist nichts bekannt.

Erhaltungszustand

Von der früheren Burg haben sich bis heute lediglich geringe Reste der Wälle und Gräben erhalten. 1860 waren die Gräben noch deutlich zu erkennen.

Burgtyp

Bautyp

Höhenburg; Gipfelburg; Stadtburg

Rechtstyp

Lehnsburg

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Borken“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/4007_burg-borken> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/4007

Indizes

Die Lage von Borken (Burg) im Orthofoto