Burg Lohner Kopf

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Lohne

Basisdaten

Die Befestigungsanlage befand sich 2,5 km nordwestlich auf dem Bergplateau des 420 m hohen Hinterbergs. Errichtet wurde die Befestigung wahrscheinlich im 5. Jahrhundert v. Chr. Sie setzt sich maßgeblich aus einem das Gipfelplateau umschließenden Wall zusammen. Im Rahmen des Abtransports von Steinmaterial im Jahr 1932 erfolgte eine erhebliche Störung der Struktur des Walls. Bei Begehungen wurden mehrfach Lesefunde gemacht, die in den Zeitraum zwischen 450 v. Chr. und ca. 50 v. Chr. datieren. Mit Ausnahme des Walls und eines Tordurchlasses haben sich keine oberflächlich erkennbaren Baureste erhalten.

Weitere Namen

Hinterberg

Ortstyp

Burg; Ringwall

Lagebezug

21 km nordnordwestlich von Homberg (Efze) gelegen

Lage

Der wüste Ringwall liegt 2,5 km nordwestlich von Lohne auf dem Gipfel des 420 m hohen Hinterbergs.

Bau und Baugeschichte

Baubeschreibung

Die Süd-, Südwest- und Nordwestseite der Basaltkuppe des Hinterberges wird von einem kaum mehr als 0,60 m hohen und bis zu 4 m breitem Wall aus Basaltsteinen umzogen, der nach Westen hin kompakter wird und so kaum noch von den hier anstehenden Basaltfelsen zu trennen ist. Im Nordwesten hat der Wall eine deutlich erkennbare Unterbrechung, weshalb Gensen hier einen Tordurchlass vermutet.

Erhaltungszustand

Vermutlich wurde das Erscheinungsbild des Walls durch einen 1932 erfolgten Abtransport von Steinmaterial erheblich gestört.

Grabungen und Funde

Bei Begehungen wurden vorgeschichtliche Lesefunde gemacht, die in die vorrömische Eisenzeit (450 v. Chr. - Ende 1. Jahrhundert v. Chr.) datiert werden konnten.

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Lohner Kopf“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/4000_burg-lohner-kopf> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/4000

Indizes