
Die Lage von Hohensüß im Orthofoto
Basisdaten
Vermutlich bestand eine mittelalterliche Befestigung nordwestlich von Süß auf dem Berg "Hohe Süß". Heute führt ein Premiumwanderweg zur Bergkuppe (454 m) hinauf.
Vorbemerkung Namensformen
Die Indentifizierung des 1070 genannten Hodensasson mit Hohensüß ist nicht gesichert
Historische Namensformen
- Hodensasson, per (1070) [HStAM Best. Urk. 56 Nr. 2315; Druck (Digitalisat): MGH D H IV S. 292-293, Nr. 232]
- Baumbachsche und Trottsche Gehölze von der hohen Suess (1557) [Zitat nach Archivregest HStAM Best. Urk. 102 Nr. 100]
- Forstgerechtsame in der Hohensüß (1559) [Zitat nach Archivregest HStAM Best. 3 Nr. 2713]
Ortstyp
Burg
Lagebezug
16,5 km östlich von Rotenburg an der Fulda
Lage
Mittelalterliche Befestigung nordnordwestlich von Süßauf dem Berg "Hohe Süß" (hier ungefähr lokalisiert).
Geschichte
Burggeschichte
In der nördlichen Kuppenrhön nordwestlich des Ortes Süß liegt der Berg "Hohe Süß". Vermutlich bestand hier eine mittelalterliche Befestigung, über die es keine präzisen schriftlichen Nachweise gibt, der aber 1070 vielleicht als "Hodensusso" erwähnt wurde. Der Ort war nach Reimer hessisches Lehen der Ritterfamilien von Trott und von Baumbach. Nach Landau wurde die Burg 1375 zerstört. Eine Urkunde und eine Notariatsnotiz aus dem 16. Jahrhundert berichten von Streitigkeiten um Gehölz und Forstfragen in Hohensüß.
Ersterwähnung
1070
Burgtyp
Bautyp
Burg
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 463 (Süss)
- Landau, Hessische Ritterburgen, Band 3 (1836), S. 118
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Hohensüß“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/3791_burg-hohensuess> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/3791