Sieburg

Bau / Ersterwähnung 1013  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Bad Karlshafen
Landkreis
Kassel

Basisdaten

Das etwa 140 Hektar große Plateau oberhalb des Zusammenflusses von Diemel und Weser war am sanft abfallenden Südhang mit zwei Wällen gesichert. Archäologische Funde zur zeitlichen Einordnung der Anlage fehlen, nach ihrem Erscheinungsbild entstand sie vermutlich im frühen Mittelalter.

Weitere Namen

Hunnengraben
Hünengraben

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

knapp 2 km ostsüdöstlich von Bad Karlshafen

Lage

Das Plateau der Sieburg liegt oberhalb der Diemelmündung in die Weser, die Wallanlagen befinden sich am Südhang.

Geschichte

Burggeschichte

Zur Geschichte der Sieburg ist nichts bekannt und im 19. Jahrhundert reichten die Spekulationen von germanischen über römische Heerlager bis zu einer sächsichen Festung, die Karl der Große erobert habe. Da weder Keramik- noch Metallfunde gemacht wurden, bleibt zur zeitlichen Verortung nur das Erscheinungsbild der Wallanlage. Sie wird heute als Bauwerk des 8. oder 9. Jahrhunderts angesehen.

Ersterwähnung

1013

Besitzgeschichte

Die Burg scheint königlicher Besitz gewesen zu sein, denn 1013 schenkte der König und spätere Kaiser Heinrich II. den Forst und Wald Siburg dem Kloster Helmarshausen.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Nach ihrem Erscheinungsbild entstanden die Befestigungen der Sieburg im 8. oder 9. Jahrhundert, möglicherweise wurde die Anlage nur kurzzeitig genutzt.

Baubeschreibung

Das Plateau der Sieburg ist etwa 140 Hektar groß und fällt nach Westen, Norden und Osten steil ab. Der Südhang bietet einen leichteren Zugang uns ist mit einem 572 Meter langen Wall mit vorgelagertem Graben gesichert. Der Wall verläuft nicht geradlinig, sondern ist mehrfach geknickt; etwa in der Mitte befand sich ein Tor. In etwa 250 bis 300 Meter Entfernung verlief ein Vorwall.

Erhaltungszustand

Lediglich Wallgrabenreste am Südhang sind stellenweise noch erkennbar.

Grabungen und Funde

Bisher wurden keine archäologischen Untersuchungen durchgeführt.

Burgtyp

Bautyp

Höhenburg; Spornburg

Nachweise

Quellen

Literatur

GND-Nummer

EBIDAT

8072

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Sieburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/2927_sieburg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/2927

Indizes