Burg auf dem Mörderkopf

Bau / Ersterwähnung 1321  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Flechtdorf

Basisdaten

Gebäudereste der Burg auf dem Mörderkopf existieren nicht mehr, ihre Wallgräben sind allerdings noch deutlich erkennbar. Der Kölner Erzbischof Heinrich II. von Virneburg ließ die Merseburch in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts bauen und belehnte die Herren von Padberg mit der Burg. Die Waldecker Grafen protestierten gegen den Burgenbau, konnten einen Abriss jedoch nicht durchsetzen. Dennoch scheint die Burg bereits im 14. Jahrhundert wieder aufgegeben worden zu sein.

Weitere Namen

Merseburch
Burg Winghausen

Ortstyp

Burg

Bezeichnung der Siedlung

Lagebezug

5 km ostsüdöstlich von Adorf

Lage

Die Burg lag auf einem Hügel im Osten der Gemarkung Flechtdorf an der Grenze zur Gemarkung Mühlhausen, nahe der Wüstung Winghausen.

Geschichte

Ersterwähnung

1321

Laufzeit

14. Jahrhundert–14. Jahrhundert

Besitzgeschichte

Die Burg war im Auftrag des Kölner Erzbischofs Heinrich II. von Virneburg erbaut worden und war als erzbischöfliches Lehen im Besitz der Herren von Padberg.

Abgang

Die Burg scheint im 14. Jahrhundert wieder aufgegeben worden zu sein.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Die Burg ist vermutlich um 1320/21 gebaut worden.

Baubeschreibung

Die Burg hatte einen ovalen Grundriss und war von Wallgräben gesichert.

Erhaltungszustand

Gebäudereste haben sich nicht erhalten, die Wallgräben sind jedoch noch deutlich erkennbar.

Burgtyp

Bautyp

Höhenburg; Gipfelburg

Rechtstyp

Landesburg@Erzstift Köln; Lehnsburg

Funktionstyp

nicht ermittelbar

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg auf dem Mörderkopf“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/1808_burg-auf-dem-moerderkopf> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/1808

Indizes