Windehausen

Die Lage von Windehausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
7,5 km nördlich von Korbach
Lage und Verkehrslage
Im Osten der Gemarkung Flechtdorf an der Grenze zu Mühlhausen gelegen; Flurbezeichnung Winghausen, Im Winde, An der Winde
Ersterwähnung
13. Jahrhundert
Siedlungsentwicklung
Der Ort scheint schon vor 1537 wüst gefallen zu sein. Die Feldmark wurde später von Flechtdorf und Mühlhausen aus bestellt.
Historische Namensformen
- Windehus, in (13. Jahrhundert) [Verzeichnis von Zehnt-Einkünften der Abtei Corvey, in: Liber vitae der Abtei Corvey, Bd. 1, S. 113, i.5]
- Windehusen, zu (1321) [Westfälisches Urkundenbuch 9,4: Urkunden des Bistums Paderborn 1301 - 1325, S. 953-954, Nr. 1990]
- Wyndehusen, zu (1399) [HStAM Bestand Urk. 85 Nr. 292]
- Windehausen (1537) [Landregister der Grafschaft Waldeck]
- Windehusen (1541) [Landregister der Grafschaft Waldeck]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (13. Jahrhundert)
- ammecht (1321)
Burgen und Befestigungen
- Der Ort scheint schon vor 1537 wüst gefallen zu sein. Die Feldmark wurde später von Flechtdorf und Mühlhausen aus bestellt.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3489909, 5688424
UTM: 32 U 489839 5686589
WGS84: 51.330499° N, 8.854156° O
Statistik
Ortskennziffer
63500704006
Verfassung
Altkreis
Waldeck
Herrschaft
- 1321 unternimmt die Abtei Corvey einen letzten Versuch der Wiedergewinnung seiner Rechte, doch die angerufenen Schlichter Graf Heinrich von Schwalenberg und Gottschalk von Padberg entscheiden in allen Punkten zu Gunsten des Grafen Heinrich von Waldeck.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1399 versetzt Graf Adolf von Waldeck an seinen Bruder Heinrich u.a. seinen Teil Windehausen für 100 Gulden.
- 1537: Die Grafen von Waldeck-Eisenberg verfügen über 300 Morgen Ackerland und beträchtliche Wiesenflächen in Windehausen, die sich später im Besitz des Hospital Flechtdorf befinden.
Zehntverhältnisse
In einem im 13. Jahrhundert in den Liber vitae der Abtei Corvey eingetragenen Verzeichnis wird Windehausen als Zehntbesitz der Abtei aufgeführt.
1537: An einem Morgen Roggen, den die Flechtdorfer in der Windehäuser Gemarkung bestellen, beträgt der Zehnte 1,5 Scheffel. An einem Morgen Hafer beträgt der Zehnte 2 Scheffel.
1541: Die in Windehausen Begüterten Flechtdorfer geben ihren dortigen Zehnten an die Grafen von Waldeck-Eisenberg.
Nachweise
Literatur
- Höhle, Untergegangene Ortschaften in Waldeck, S. 232-236, Nr. 51
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Windehausen, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/15019_windehausen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/15019