Jagdschloss Jägersburg

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Odershausen

Basisdaten

Das kleine Jagdschloss Jägersburg ist heute fast völlig verschwunden, lediglich der Brunnen ist 2006 zur Landesgartenschau in Bad Wildungen wieder instandgesetzt worden. Der gleichzeitig eingerichtete Naturerlebnispfad, ein Teilstück des Kellerwaldsteigs, führt an der Jägersburg vorbei. Friedrich Anton Ulrich von Waldeck und Pyrmont hatte das Schloss nach Entwürfen Julius Ludwig Rothweils oder seines Mitarbeitzers G. F. Majer in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bauen lassen. 1862 wurde es abgebrochen.

Ortstyp

Schloss

Lagebezug

knapp 6 km südwestlich von Bad Wildungen

Lage

Das Jagdschloss Jägersburg lag auf halbem Weg zwischen Hundsdorf und Odershausen im Tal zwischen Nickelskopf und Lamperkopf.

Geschichte

Laufzeit

1718–1862

Besitzgeschichte

Fürst Friedrich Anton Ulrich von Waldeck und Pyrmont ließ das Jagdschloss erbauen und schenkte es 1723 dem Hofrat Brumhard in Nieder-Wildungen. 1862 erwarb der Apotheker Feldmann das verfallene Schloss.

Abgang

Das Schloss wurde 1862 abgebrochen.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

1718 ließ Fürst Friedrich Anton Ulrich von Waldeck und Pyrmont das Jagdschloss als Ersatz für das 1709/10 abgebrochene Schloss Christiansburg erbauen, die Entwürfe stammten möglicherweise von Julius Ludwig Rothweil selbst, vielleicht jedoch von seinem Mitarbeiter G. F. Majer. Verwirklicht wurde der Bau in deutlich vereinfachter und schlichterer Form: ursprünglich war für den Mittelbau ein achteckiger Oberlichtsaaal vorgesehen und die Eckpavillions waren anderthalbgeschossig geplant. Ein Entwurf von 1730 zeigt Erweiterungspläne (siehe bildindex.de).

Baubeschreibung

Das quadratische Herrenhaus war zweistöckig, hatte ein massives Erdgeschoss, ein Fachwerkobergeschoss und ein Mansarddach. Umgeben war es von vier eingeschossigen, ebenfalls quadratischen Eckpavillons mit Zeltdächern. An zwei Seiten führten geschwungene zweiläufige Freitreppen zum Haupthaus. Weitere Gebäude waren dem Haupthaus vorgelagert (Küche, Viehaus, Schweinestall, Backhaus, Scheuer u.a.), das zudem von Obstgärten umgeben war.

Erhaltungszustand

Es haben sich keine baulichen Reste erhalten, lediglich der Brunnen wurde 2006 wieder hergestellt.

Burgtyp

Bautyp

Schloss; Herrenhaus

Rechtstyp

Herrenhaus

Funktionstyp

Jagdschloss

Nachweise

Quellen

Literatur

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Jagdschloss Jägersburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/1775_jagdschloss-jaegersburg> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/1775

Indizes