Pfalz Fritzlar

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Fritzlar

Basisdaten

Die nicht explizit in den Quellen genannte Königspfalz in Fritzlar bestand vermutlich seit Ende des 9./Anfang des 10. Jahrhunderts. Als 1079 die Stadt durch Rudolf von Rheinfelden in Brand gesetzt wurde, wurde auch die Pfalz zerstört und anschließend nicht wieder aufgebaut.

Ortstyp

Pfalz

Bezeichnung der Siedlung

  • Der Beleg palatium (1002) [MGH SS IV, Vita Bernwardi, Cap. 33, S. 773] ist nicht auf ein Pfalzgebäude in Fritzar zu beziehen, sondern auf eine Pfalzversammlung.

Lage

Westlich des Doms von Fritzlar auf einer früher als "Oberer Friedhof" bezeichneten Fläche.

Geschichte

Burggeschichte

Eine Königspfalz in Fritzlar wird in den Quellen zwar nicht explizit genannt, wegen der häufigen Königsaufenthalte vor Ort ist die Existenz einer solchen Anlage aber spätestens seit 919 unzweifelhaft. In diesem Jahr wurde in dieser Pfalz wohl die Wahl Heinrich I. zum König durchgeführt, da ein solcher Akt nur an einem Pfalzort stattgefunden haben kann. Bis 1145 gab es insgesamt 15 Königsaufenthalte in Fritzlar. 1079 brannte die Pfalz wahrscheinlich zusammen mit dem Rest der Stadt durch ein vom Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden verursachtes Feuer nieder. Anschließend fiel die Stadt an den Mainzer Erzbischof, der die Pfalz nicht wieder aufbauen ließ. Die verbliebenen Wirtschaftsgebäude der Pfalz wurden in der Folge in einen mainzischen Fronhof umgewandelt.

Laufzeit

Ende des 9./Anfang des 10. Jahrhunderts–1079

Abgang

Die Pfalz wurde 1079 durch einen Brand großteils zerstört und nicht wieder aufgebaut.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Die vermutlich im 11. Jahrhundert errichtete zur Pfalz gehörende Johanniskapelle wurde erst 1848 abgebrochen.

Baubeschreibung

Das Pfalzgelände lag westlich des Doms. Seine südliche Begrenzung bildete die kannte eines zur Eder abfallenden Palteaus. Das Palatium befand sich vermutlich unmittelbar im südwestlich des Doms.

Erhaltungszustand

Es sind keine sichtbaren Reste erhalten.

Grabungen und Funde

1999/2000 wurden Mauerreste gefunden, die vermutlich zur Befestigung der Pfalz gehörten. Die Befunde sprechen für eine klassische ottonische Pfalzanlage.

Burgtyp

Bautyp

Niederungsburg; Stadtburg

Rechtstyp

Königspfalz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Pfalz Fritzlar“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15568_pfalz-fritzlar> (aufgerufen am 29.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15568

Indizes