Jagdschloss Neu-Jägersdorf

Jagdschloss Neu-Jägersdorf
Basisdaten
Der streng symmetrische Plan des Jagdschlosses Neu-Jägersdorf ist vermutlich nie gänzlich verwirklicht worden. Ein zeitgenössisches Gemälde zeigt lediglich eine unvollständige Anlage. Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt hatte den Bau Anfang des 18. Jahrhunderts in Auftrag gegeben, ließ jedoch bereits zwei Jahrzehnte später am nahen Kleudelberg ein anderes Jagdschloss errichten, so dass Neu-Jägersdorf ungenutzt (und vermutlich unvollendet) wieder verfiel.
Weitere Namen
Kröge
Ortstyp
Jagdschloss
Bezeichnung der Siedlung
- Neujägersdorf oder Kröge bei Battenberg (1761) [Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Bestand P 11 Nr. 28]
Lagebezug
gut 1,5 km nordnordwestlich von Battenberg
Lage
Das Jagdschloss lag im Edertal südwestlich des Großen Hombergs.
Geschichte
Laufzeit
1. Hälfte 18. Jahrhundert–2. Hälfte 18. Jahrhundert
Besitzgeschichte
Das Jagdschloss war im Besitz der Landgrafen von Hessen-Darmstadt. 1770 ließ Landgraf Ludwig IX. die noch bestehenden Gebäude verkaufen. Der Käufer Herrmann Seipp aus Battenberg, veräußerte einige Häuser weiter und gab die übrigen an den Landgrafen zurück, der sie seinerseits 1788/89 verkaufte.
Abgang
Spätestens mit Bau des nahegelegenen Jagdschlosses Kleudelburg (1721/22) geriet Neu-Jägersdorf in Verfall, ein Stallgebäude wurde nach Kleudelburg versetzt. 1770 waren noch einige Stallgebäude und 28 der kleinen quadratischen Bauten vorhanden, 1850 existierten nur noch ein Stallbau und 4 der kleinen Häuser, mittlerweile eingebaut in andere Gebäude.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt ließ das Jagdschloss seit 1703 errichten. Der streng achsen-symmetrische Bauplan wurde vermutlich nicht komplett verwirklicht. Anscheinend wurden die größeren Gebäude des äußeren Quadrats nur an einer der vier Seiten errichtet (siehe Lageplan).
Baubeschreibung
Die Gesamtanlage bildete ein Quadrat von etwa 140 Metern Seitenlänge, war von einem rund 6 Meter breiten Graben umgeben und besaß drei Eingänge. Die geplanten 44 einstöckigen Backsteingebäude - 8 langrechteckige, 4 große quadratische und 32 kleine quadratische - waren symmetrisch angeordnet (siehe Lageplan).
Burgtyp
Bautyp
Jagdschloss
Rechtstyp
Herrenhaus
Funktionstyp
Jagdschloss
Nachweise
Quellen
- Plan und Aufriss von Neujägersdorf oder Kröge bei Battenberg (1761), Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Bestand P 11 Nr. 28
- Grundriss von Neujägersdorf oder Kröge bei Battenberg (1768), Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Bestand P 1 Nr. 743
Literatur
- Friedhoff, Burgen im Hessischen Hinterland, S. 186
- Siebert, Jagdhäuser, S. 48 ff.
- Neuschäfer, Zigeuner
- Günther, Bilder Vorzeit, S. 209 ff. und Tafel XVII (online (ohne Tafel))
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Jagdschloss Neu-Jägersdorf“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15532_jagdschloss-neu-jaegersdorf> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15532
Indizes
