
Burg Löwenstein
Basisdaten
Direkt unterhalb der Itterburg lag der Burgsitz der Löwensteiner, der im 14. Jahrhundert als Löwensteiner Haus genannt wird. Das Burghaus war im gemeinsamen Besitz der Löwensteiner Linien Schweinsberg, Westerburg und Löwenstein. Es wurde bereits vor 1579 abgebrochen und bauliche Reste haben sich nicht erhalten. Mittlerweile wurde das Gelände eingeebnet.
Weitere Namen
Löwensteiner Burgsitz
Ortstyp
Burg
Bezeichnung der Siedlung
- das Lewinsteinische Hauß (1355) [Kopp, Herren zu Itter, S. 147]
Lagebezug
etwa 6 km südsüdöstlich von Korbach
Lage
Die Burg lag direkt südlich unterhalb der Itterburg.
Geschichte
Burggeschichte
Neben Itterburg, Steuerburg und der Oberen Burg Itter zählte auch der Burgsitz Löwensteiner Haus zu den Itterburgen. Der Stammsitz der Löwensteiner war die knapp 30 Kilometer südöstlich gelegene Burg Löwenstein.
Laufzeit
–16. Jahrhundert
Besitzgeschichte
Das Löwensteinsche Haus war im gemeinsamen Besitz der verschiedenen Löwensteiner Linien. Für 1355 ist zudem ein Burgfrieden zwischen den Herren von Itter sowie den drei Löwensteiner Linien Schweinsberg, Westerburg und Löwenstein „wegen des großen Haußes zu Itter und des Thorns und von des Haußes wegen das da gebrochen, unnd am großen Hauße Itter gelegenn, unnd das Lewensteinsche Hauß genennet war“ überliefert (Kopp, Herren zu Itter, S. 147).
Abgang
Der Burgsitz wird 1579 als „gebrochen“ erwähnt, das Gelände wurde 1959 eingeebnet.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Erkenntnisse zur Baugeschichte des Löwensteiner Burgsitzes liegen nicht vor.
Baubeschreibung
Die Burg Löwenstein bildete ein schiefes Mauergeviert, zum Aussehen der Burggebäude sind keine Details bekannt.
Erhaltungszustand
Bauliche Reste existieren nicht merh, das Gelände wurde 1959 eingeebnet.
Burgtyp
Bautyp
Höhenburg; Spornburg; Herrenhaus
Rechtstyp
Ganerbenburg
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 867
- Willi Görich, Die Itterburgen, in: Hessische Heimat 5 (1961), S. 20-24
- Schunder, Loewenstein, S. 91 f.
- Günther, Bilder Vorzeit, S. 335 ff. (online)
- Kopp, Herren zu Itter (online)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Löwensteinsches Haus“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15530_loewensteinsches-haus> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15530
Indizes


