Obere Burg Itter

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Obernburg

Basisdaten

Lediglich einige Gräben der vermutlich ältesten der Itterburgen haben sich erhalten. Die Burg war möglicherweise die Stammburg der älteren Herren von Itter. Sie wurde wahrscheinlich schon im 13. Jahrhundert aufgegeben.

Weitere Namen

Obernburg
Itterburgen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

knapp 5,5 km südsüdöstlich von Korbach

Lage

Die Burg lag am südwestlichen Ortsrand Obernburgs auf dem Weißenstein.

Geschichte

Burggeschichte

Die Obernburg oder Obere Burg Itter ist vermutlich die älteste der Itterburgen, zu denen außerdem noch die Itterburg, die Steuerburg und das Löwensteinsche Haus zählen. Möglicherweise war sie die Stammburg der älteren Familie von Itter, die erstmals 1058 urkundlich nachweisbar ist. Während der ersten Jahrzehnte des 12. Jahrhunderts wurde vermutlich die jüngere Itterburg erbaut und die ältere verlor an Bedeutung. Letzmals ist die Burg in einem Löwensteinschen Register von 1523 genannt.

Letzterwähnung

1523

Laufzeit

11. Jahrhundert–? 13. Jahrhundert

Besitzgeschichte

Die Burg war möglicherweise der Stammsitz der älteren Familie von Itter, die in männlicher Linie 1123 mit Folkmar von Itter ausstarb. Seine Nichten, die Schwestern Riclinde und Friderun, trugen 1126 den nördlichen Teil der Herrschaft Itter, zu dem sowohl die Obernburg als auch die Itterburg gehörte, der Abtei Corvey zu Lehen auf.

Abgang

Die Burg wurde wahrscheinlich spätestens im 13. Jahrhundert aufgegeben und verfiel.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Die Burg wurde vermutlich im 11. Jahrhundert erbaut, Details zur Baugeschichte fehlen.

Baubeschreibung

Die Anlage teilte sich in eine vermutlich ältere Haupt- und eine jüngere Vorburg. Die Hauptburg war etwa 35 Meter lang und maß an der breitesten Stelle etwa 15 Meter; die Vorburg war etwa 40 Meter lang und 11 bis 15 Meter breit

Erhaltungszustand

Bauliche Reste haben sich nicht erhalten, lediglich einige Gräben sind noch erkennbar.

Grabungen und Funde

Bei Grabungen 1850 konnten im Bereich der Vorburg noch Mauerreste eines vermutlich viereckigen Gebäudes gefunden werden. 1961 haben Willi Görich und Reinhard Gutbier die Anlage vermessen.

Burgtyp

Bautyp

Höhenburg; Spornburg

Rechtstyp

Herrenhaus

Funktionstyp

Wohnsitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Obere Burg Itter“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14328_obere-burg-itter> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14328

Indizes

Obere Burg Itter