Schlösschen Schönburg

Bau / Ersterwähnung 1790  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Hofgeismar
Landkreis
Kassel

Basisdaten

Ende des 18. Jahrhunderts ließ sich Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel das kleine Schlösschen Schönburg bei Hofgeismar erbauen. Das Schloss diente ihm als Sommerresidenz in dem seit Anfang des 18. Jahrhunderts ausgebauten Heilbad Gesundbrunnen. Das vorzüglich proportionierte klassizistische Schlösschen ist auch im Innern noch teilweise im Originalzustand erhalten. Seit den 1950er Jahren nutzt die Evangelische Akademie Hofgeismar Schloss Schönburg.

Weitere Namen

Montchéri

Historische Namensformen

Ortstyp

Schloss

Lagebezug

gut 22 km nordnordwestlich von Kassel

Lage

Das Schloss steht im Stadtteil Gesundbrunnen nordöstlich der Kernstadt von Hofgeismar in einem Park.

Geschichte

Burggeschichte

Das Schloss Schönburg war im Besitz Landgrafen und seit 1803 Kurfürsten von Hessen-Kassel, bis das Kurfürstentum 1866 von Preußen annektiert wurde. Im Auftrag des Landgrafen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel wurde Schloss Schönburg in den Jahren von 1787 bis 1790 nach Plänen des Architekten Simon Louis du Ry erbaut. 1805 wurde der Teich vor dem Schloss angelegt, 1822/23 ergänzte Hofarchitekt Johann Conrad Bromeis (1788-1855) den rückseitigen Treppenhausvorbau. Das kleine Schloss ist ein Höhepunkt frühklassizistischer Architektur. Der ursprünglich französische Name „Montcherie“ wurde 1795 durch den heutigen Namen ersetzt. Das Schloss war Wohnsitz des hessischen Kurfürsten Wilhelm während seiner Sommeraufenthalte. 1822/23 wurden das heutige Treppenhaus von dem Kasseler Hofarchitekten Johann Conrad Bromeis angebaut und die heute noch zum Teil erhaltene Ausstattung der Innenräume ausgeführt. Die Originaleinrichtung des kurfürstlichen Badezimmers ist noch heute erhalten und wurde von 2010 bis 2011 mit Unterstützung des Landes Hessen neben den Deckenmalereien in zwei Eckräumen des Erdgeschosses restauriert. Seit 1952 wird das Schlösschen von der Evangelischen Akademie Hofgeismar genutzt. Die Gebäude werden als „herausragendes Baudenkmal des Kasseler Klassizismus“ angesehen.

Ersterwähnung

1790

Laufzeit

Ende 18. Jahrhundert–

Bau und Baugeschichte

Baubeschreibung

Das wohlproportionierte Schlossgebäude ist ein anderthalbgeschossiger Rechteckbau mit Walmdach. Ein Säulenportukus mit Flachgiebel betont die Mittelachse der Südfront. Auf der Nordseite tritt in entsprechender Breite das ergänzte Treppenhaus hervor.

Erhaltungszustand

In seiner äußeren Form ist Schloss Schönburg weitgehend im Originalzustand erhalten. Im Innern finden sich noch klassizistische Deckengemälde sowie das kurfürstliche Badezimmer mit einer in den Fußboden eingelassenen Marmorwanne.

Burgtyp

Bautyp

Schloss

Funktionstyp

Residenz

Nachweise

Quellen

Literatur

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schlösschen Schönburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15426_schloesschen-schoenburg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15426

Indizes