Basisdaten
Das Rittergut Kalkhof hat kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges eine entscheidende Rolle gespielt. Hier wurden die im Potsdamer Abkommen festgelegten Grenzen der Besatzungzonen präszisiert und im sog. Wanfrieder Abkommen fest geschrieben. Dazu trafen sich amerikanische und sowjetische Offiziere, um eine Grenzkorrektur zwischen den beiden Zonen vorzunehmen. Die fünf hessischen Dörfern Sickenberg, Asbach, Vatterode, Weidenbach (Mackenrode) und Hennigerode wurden durch das Wanfrieder Abkommen Teil der sowjetischen Besatzungszone, Neuseesen und Werleshausen Teil der amerikanischen, um so den Bahnverkehr in der amerikanischen Besatzungszone zu garantieren. Hinter dem Rittergut verlief bis 1990 die Grenze der Bundesrepublik.
Auch heute noch besitzt die Familie von Scharfenberg den Kalkhof. Ein landwirtschaftlicher Betrieb, Ferienwohnungen und eine Reitschule bestehen hier.
Weitere Namen
Hof
Rittergut
Historische Namensformen
- Kalckohven, im (1574) [Salbuch von Dorf und Amt Wanfried HStAM Bestand S Nr. 604]
- Calcmul (1592) [Mercators Karte HStAM Bestand Karten Nr. R II 28, S. 9]
- Kalckmühl (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 11]
- Kalckmühl (1840-1861) [Kurfürstenthum Hessen : Niveau Karte auf 112 Blättern, Kassel 1840-1861:36. Wanfried]
Ortstyp
Herrenhaus
Lagebezug
10, 5 km östlich von Eschwege gelegen
Lage
2 km ostsüdöstlich der Stadtmitte von Wanfried direkt neben der B 249 gelegen
Geschichte
Burggeschichte
In der Mercator-Karte vom Ende des 16. Jahrhunderts ist Calcmul in der Nähe von Wanfried verzeichnet. Vermutlich wurde der Hof im Dreißigjährigen Krieg zerstört. 1736 wurden landwirtschaftlich genutzte Ökonomiegebäude errichtet. In der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde ein großes Wohnhaus gebaut, das nach 1880 zahlreiche Erweiterungen und Umbauten erfuhr. Für das 19. Jahrhundert wurden als Besitzer des Rittergutes die Familie von Scharfenberg genannt. Sie ließen das Herrenhaus nach 1880 im historistischen Stil umgestalten.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Zur Zeit Reimers (vor 1926) bestand das Rittergut in der Gemeinde Wanfried. Es besteht aus einem Herrenhaus aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das in historistischem Formenapparat umgestaltet wurde. Hinzu kommt eine große Gruppe von Wirtschaftsgebäuden. Die Anlage ist in einen englischen Park mit Teich und Pavillon eingebettet. Zudem liegt in der Nähe des Hofes noch das sogenannte Erbbegräbnis Kalkhof und der Reitplatz Elfengrund.
Denkmaltopographie
Burgtyp
Bautyp
Herrenhaus
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rittergut Kalkhof“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15377_rittergut-kalkhof> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15377