Herrenhaus Winterbüren

Bau / Ersterwähnung 1504  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Rothwesten
Landkreis
Kassel

Basisdaten

Das Gut Winterbüren war im 15. Jahrhundert im Besitz des Klosters Ahnaberg. 1504 wird erstmals eine „Wohnung“ in Winterbüren erwähnt. Das heutige Herrenhaus enstand vermutlich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Seit 1783 sind Gut und Herrenhaus im Besitz der Familie von Waitz.

Historische Namensformen

Ortstyp

Herrenhaus

Lagebezug

etwa 10 km nördlich von Kassel

Lage

Das Gut Winterbüren liegt nordwestlich des Ortes Rothwesten am Rande eines kleinen Waldstückes.

Geschichte

Burggeschichte

1448 verkaufte das Kloster Ahnaberg das Dorf Winterbüren an Herwig von Rothwesten (Rutwersen) und seine Frau Gertrud, die den Besitz zukünftig vom Kloster zu Lehen halten sollten. 1504 erwarben Jörge Bock von Erfurt und seine Frau Mechtild Dorf, Hof und Wohnung in Winterbüren vom Kloster Ahnaberg. Später kam Winterbüren in den Besitz der Landgrafen von Hessen-Kassel, 1724/25 erwarb Prinzessin Amalie von Philippsthal das Erblehngut Winterbüren und verkaufte es 1731/32 an den Kammerrat und Obervogt Johann Philipp Schmidt. Im Jahre 1783 kaufte Major Carl August Waitz von Eschen Hof und Gut Winterbüren. Das Gut ist noch heute im Besitz der Familie Waitz von Eschen.

Ersterwähnung

1504

Adel

Waitz von Eschen

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

1504 wird beim Verkauf des Hofes Winterbüren eine „Wohnung“ erwähnt. nach der Bauinschrift im Giebel wurde das noch bestehende Herrenhaus 1733/35 erbaut. 1865 wurde das ursprüngliche Mansarddach entfernt und der Bau erhielt ein Flachdach mit neuromanischem Giebel. Heute besitzt der Bau ein Satteldach mit mehreren Zwerchhäusern. Seit 1965 ist der Bau unverputzt.

Baubeschreibung

Das massive unverputzte Herrenhaus ist zweigeschossig über einem hohen Sockel, eine zweiläufige Freitreppe führt zum barocken Eingangsportal. Sein Satteldach besitzt ein zentrales Zwerchhaus mit neuromanischem Giebel. Zusammen mit den seitlichen Fachwerkbauten begrenzt das Haupthaus locker einen Ehrenhof. Zum Gut gehört ein Garten im Landschaftsstil.

Denkmaltopographie

DenkXweb Herrenhaus Winterbüren DenkXweb Gesamtanlage Gut Winterbüren

Burgtyp

Bautyp

Hofgut; Herrenhaus

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Herrenhaus Winterbüren“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15348_herrenhaus-winterbueren> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15348

Indizes