Basisdaten
Der Berlepsche Hof befand sich unmittelbar südöstlich unterhalb des Landgrafenschlosses und der Neuen Kanzlei, im Bereich der heutigen Marburger Altstadt. Über den Errichtungszeitpunkt sowie den Bauherrn dieses Adelshofes liegen keine urkundlichen Nachrichten vor. 1525 gelangte der bereits existierende Burgsitz in den Besitz Caspars von Berlepsch. Im Zuge der 1647 durchgeführten Befestigung des Landgrafenschlosses durch den hessen-kasselschen Oberst Johann Georg Stauff wurde der Berlepsche Hof größenteils niedergerissen. Erhalten ist lediglich das Renaissanceportal eines Kellers.
Weitere Namen
Berlepscher Hof (16. Jahrhundert)
Löwenburg (16./17. Jahrhundert)
Wolfsburg (seit 19. Jahrhundert)
Historische Namensformen
- Hof (1611)
Ortstyp
Adelshof
Lagebezug
77 km südwestlich von Kassel gelegen
Lage
Der Berlepsche Hof lag unmittelbar südöstlich unterhalb des Landgrafenschlosses (Landgraf-Philipp-Straße 2).
Geschichte
Besitzgeschichte
In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts ist das Anwesen, auf dem später der Berlepsche Hof errichtet wird, im Besitz der von Bicken, später kommt es an den Ritter Volpracht Hose. 1386 gelangt der Burgsitz an Wigand von Hachen. 1514 wird das Anwesen als »Dr. Schmucken Hof« bezeichnet. Im Jahr 1525 erwirbt Caspar von Berlepsch die Anlage, die bis ins Jahr 1679 im Besitz der Familie von Berlepsch verbleibt.
Adel
Caspars von Berlepsch
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Im 14. Jahrhundert befanden sich an der Stelle des Berlepschen Hofes Wirtschaftsbauten der von Bicken. 1647 ließ der hessen-kasselsche Oberst Johann Georg Stauff im Rahmen der Befestigung des Marburger Schlosses einen Großteil des Berlepschen Hofes abreißen. Seit dieser Zeit verfielen die Reste der Anlage allmählich, sodass diese 1679 von den von Berlepsch veräußert wurde. An der Stelle der Hofanlage wurde 1861 im Auftrag des Obergerichtsanwaltes Karl Grimm durch den Universitätsbaumeister Lange ein zweigeschossiger Bau neugotischen Stils mit Treppengiebel und Eckererker errichtet.
Erhaltungszustand
Vom Berlepschen Hof hat sich lediglich das Renaissanceportal eines Kellers erhalten.
Burgtyp
Funktionstyp
Adelshof
Nachweise
Literatur
- Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 635
- Bauer, Die Wolfsburg, in: Aus der Vergangenheit unserer Heimat 68 (1951)
- Die Alte Wolfsburg: ein Stück Baugeschichte des Landgrafenschlosses [in Marburg] / Clausdorff, Lüder. - In: Alma mater Philippina, (1989; 1990), WS 1989/90, S. 15-17
- Drusel, Eine Burg und 13 Höfe. Ein historischer Report aus Marburgs vergessener Geschichte
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Berlepscher Hof Marburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15322_berlepscher-hof-marburg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15322