Oberhof Mansbach

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Mansbach

Basisdaten

Vier herrschaftliche Anlagen der Herren von Mansbach prägen den Ort Mansbach. Neben der Eulenburg, der ersten mittelalterlichen Anlage, stehen hier zwei schlossähnliche Herrenhäuser, der Oberhof und der Unterhof und das Schloss Geyso.

Weitere Namen

Oberes Mansbach Schloss
Posthof
Haus Sonnenuhr

Historische Namensformen

Ortstyp

Herrenhaus

Lagebezug

16 km nordöstlich von Hünfeld

Lage

Mansbach, Oberhof 2-6

Geschichte

Burggeschichte

Die Ortsadligen von Mansbach wurden bereits im Jahr 1029 genannt. Durch schriftlich Quellen abgesichert ist, dass sie spätestens im 15. Jahrhundert den Ort als Erblehen von der Reichsabtei Fulda erhielten. Im 15. Jahrhundert bestanden drei Familienlinien, die sich unterschiedliche Gebäude im Ort errichteten. Karl von Mansbach (1521-1599) baute um 1561 - 1569 den Oberhof, den Nebenflügel schon 1561. Neben dem Westportal befindet sich ein Wappenstein derer von Mansbach und von Boyneburg: GOT HILF MIR VND DIR K V M 1569 A V B.

Bau und Baugeschichte

Baubeschreibung

Das Herrenhaus von 1569 ist ein massiver Steinbau, auf den im 17. Jahrhundert ein Fachwerkgiebel gesetzt wurde. An der Südseite des rechtwinklig anstoßenden Wirtschaftsflügels von 1561 befindet sich eine Sonnenuhr. Von der ehemaligen Befestigungsanlage bestehen noch Reste einer Umfassungsmauer mit Schlüsselscharten.

Burgtyp

Bautyp

Herrenhaus

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Oberhof Mansbach“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15318_oberhof-mansbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15318

Indizes