Schloss Loshausen

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Loshausen

Basisdaten

Das sog. Schloss befindet sich am östlichen Ortsrand von Loshausen, unmittelbar am linken Ufer der Schwalm. Das als Schloss bezeichnete Herrenhaus wurde 1891 für General von Normann anstelle eines Vorgängerbaus des 17. Jahrhunderts errichtet. Der (Guts-)Hof mit dem späteren Herrenhaus stand bis zum 18. Jahrhundert im Besitz der Lutter von Loshausen. Mit dem Aussterben der Lutter fiel deren Besitz als Lehen an die Landgrafen von Hessen heim, die damit die Schenck zu Rülfenrod belehnten. Ab 1891 war General Adolf von Normann Besitzer von Schloss- und Gutshofkomplex. Bei dem Herrenhaus handelt es sich um einen zweigeschossiger Basaltbau mit neuklassizistischer Putzgliederung und Mansarddach. Das Herrenhaus ist erhalten, ebenso wie der dazugehörige Landschaftspark, der heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird.

Weitere Namen

Normannsches Gut

Ortstyp

Adelshof; Herrenhaus

Lagebezug

20 km südsüdwestlich von Homberg (Efze) gelegen

Lage

Das sog. Schloss, Hauptgebäude des von Normannschen Guts, befindet sich am östlichen Ortsrand von Willingshausen-Loshausen (Kasseler Straße 37-41), unmittelbar am linken Ufer der Schwalm.

Geschichte

Burggeschichte

1891 ist der Gutskomplex im Besitz des Generals Adolf von Normann und umfasst zu diesem Zeitpunkt 119 Hektar Äcker und Gärten, 45 Hektar Wiesen und 151 Hektar Wald.

Laufzeit

1891–

Besitzgeschichte

1569 haben die Lutter von Loshausen im Dorf zwei Adelssitze, von denen einer ehemals in hainaischem Besitz war. 1746 besitzen die von Lutter als freiadlige Güter in Loshausen den ehemals Waltvogelschen Hof "über der Brücke", den ehemaligen Hainaer Hof "unter der Brücke", den sogenannten Krengels- und den sogenannten Numischen Hof sowie 3 freie (Wohn-)Plätze und die Arnoldsmühle. Der Luttersche Besitz bestand dabei teils aus hersfeldischen, teils aus landgräflichen Lehen. Mit dem Aussterben der Familie von Lutter fielen die landgräflichen Lehen heim; die hersfeldischen wurden, insoweit Erbmannlehen, 1762 den Gebrüdern Schenck zu Rülfenrod, insoweit Erblehen, 1767 der Generalin von Baumbach (nebst den genannten Lehen der Schenk) übertragen. 1891 ist der Gutskomplex im Besitz des Generals Adolf von Normann.

Adel

von Loshausen (1106-1265)
Lutter (Lütter, Lüder) von Loshausen (1449-1760)

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Bereits im 15. Jahrhundert befand sich an dieser Stelle ein Herrensitz derer von Lutter. Dieses Gebäude wurde 1640 von kaiserlichen Truppen niedergebrannt. 1669 wurde an dieser Stelle ein Renaissanceschloss erreichtet, das 1891 dem heutigen Schloss weichen musste.

Baubeschreibung

Das sog. Schloss in Loshausen ist ein zweigeschossiger Basaltbau mit neuklassizistischer Putzgliederung und Mansarddach, der 1891 für General von Normann als Hauptbau der vorhandenen Gutsanlage anstelle eines Vorgängerbaus des 17. Jahrhundert errichtet wurde. Neben Wirtschaftsgebäuden aus Fachwerk gehört zum Gut darüber hinaus ein englischer Landschaftspark am linken Ufer der Schwalm.

Burgtyp

Bautyp

Herrenhaus; Schloss

Funktionstyp

Herrensitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schloss Loshausen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15314_schloss-loshausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15314

Indizes