Hofgut der Herren von Baumbach Großropperhausen

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA

Basisdaten

Das Hofgut der Herren von Baumbach mit Schloss und Park liegt am südlichen Ortsrand von Großropperhausen. Das Hofgut stand zuerst im Besitz der Ropperhäuser Linie der von Gilsa und kam nach deren Aussterben 1698 an die von Baumbach. Zwischen 1711 und 1724 erweiterten die von Baumbach den Gutskomplex und befestigten ihn. 1832 wurde unmittelbar südlich des Hofguts der kleine Schlossbau mit Parkanlage errichtet. Bei dem Schloss handelt es sich um ein zweigeschossiges, siebenachsiges Herrenhaus mit Schopfwalmdach. Erhalten sind sowohl der Gutshof als auch das Herrenhaus.

Weitere Namen

Schloss Großropperhausen

Ortstyp

Herrenhaus

Lagebezug

11 km südsüdwestlich von Homberg (Efze) gelegen

Lage

Am südlichen Ortsrand von Großropperhausen befindet sich ein Gutskomplex der Familie von Baumbach mit Schloss und Park (Gutshof 1).

Geschichte

Burggeschichte

1783 umfasste der damals aus zwei Höfen bestehende Burgsitz an Zubehör (Kasseler Acker) 410 Land, 300 Wiesen, 30 Garten, 10 Triesche, 300 Triften und Wüstungen, 1350 Waldungen. Ferner gehörten zum Burgsitz ein Wirtshaus ("Zum toten Ochsen"), ein Brauhaus, ein Armenhaus, die Wohnung des Gerichtsdieners sowie die Burgmühle. Der Gutsbezirk umfaßte 1895 130 Hektar Ackerland und Gärten, 60 Hektar Wiesen, 79 Hektar Hutung und 148 Hektar Wald.

Laufzeit

1832–

Besitzgeschichte

1698 erwirbt Generalleutnant Hans Ludwig von Baumbach drei Viertel von Burg und Gericht Ropperhausen, das zuvor dem letzten männliche Vertreter der Ropperhäuser Linie derer von Gilsa gehörte. 1719 kaufen die von Baumbach auch das restliche Viertel hinzu.

Adel

Herren von Baumbach

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Im Zeitraum zwischen 1711 und 1724 renovierten und befestigten die von Baumbach den Gutshof. 1832 wurde schließlich die kleine Schlossanlage auf dem Gelände des Hofguts errichtet.

Baubeschreibung

Das 1832 erbaute zweigeschossige Herrenhaus ist ein siebenachsiger Hausteinbau mit Schopfwalmdach im Stile des Kasseler Klassizismus. Die Wirtschaftsgebäude (1711-1724) gruppieren sich u-förmig um das Herrenhaus. Der zur Schlossanlage gehörige Park wurde ebenfalls im 19. Jahrhundert angelegt.

Burgtyp

Bautyp

Herrenhaus; Schloss

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hofgut der Herren von Baumbach Großropperhausen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15280_hofgut-der-herren-von-baumbach-grossropperhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15280

Indizes