Basisdaten
Das langgestreckte klassizistisches Parkschloß ließ Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel zum Ende der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbauen. Es steht unmittelbar westlich der Domäne Beberbeck, einem ehemaligen Hof des Klosters Lippoldsberg, der seit 1724 das landgräfliche Pferdegestüt beherbergte. Das Schlossgebäude beherrscht als Kopfbau die streng symmetrische Hofanlage. Heute dient das ehemalige Jagdschloss als Senioren- und Pflegeheim.
Weitere Namen
Fürstenhaus
Neues Herrenhaus
Historische Namensformen
- Fürstenhaus (1850) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand Karten Nr. P II 1238]
- Altenheim Schloss Beberbeck (1968/69) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand 401 Nr. 36/80]
Ortstyp
Jagdschloss
Lagebezug
gut 7,5 km nordöstlich von Hofgeismar
Lage
Das Jagdschloss Berbeck liegt bei der Domäne Beberbeck am westlichen Rand des Reinhardswalds nahe des Flüsschens Nieme.
Geschichte
Burggeschichte
Das Schloss war bis 1866, bis zur Annexion des Kurfürstentums Hessen durch Preußen, im Besitz der hessischen Kurfürsten. Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel ließ das Jagdschloss 1837 bis 1840 nach Plänen der Architekten Johann Konrad Bromeis und Friedrich Gotthelf Breithaupt errichten. Zuvor wurden zwei lange Stallgebäude und das Offiziantenhaus (1829) erbaut, die die übrigen drei Seiten des Schlosshofs markierten. Seit 1490 wurden in Beberbeck Pferde gezüchtet. 1823 wurde dieser Betrieb durch den Kurhessischen Kurfürsten zur „Musteranstalt für die Landespferdezucht“ gernannt und mit der Anlage des Schlosses aufgewertet. Neben dem Herrenhaus wurden fünf weitere Gebäude für die Pferdezucht errichtet. In der preußischen Zeit zählte Beberbeck zu den Hauptgestüten.
1929 wurde die Landespferdezucht aufgegeben. Das Schloss wird seither als Altenpflegeheim genutzt. 1939 wurde die Ausmalug im Mittelsaal restauriert, später wurde das Schloss zu einem Altenpflegeheim umgebaut. Nach Brandschäden von 1964 wurden die Stallbauten an der nördlichen und südlichen Langseite des Schlosshofs abgetragen. Von 1999 bis 2002 wurden die Deckengemälde in den repräsentativen Sälen des Mitteltrakts restauriert. Seit den 1960er Jahren ist das Schloss an die Evangelischen Altenhilfe Gesundbrunnen verpachtet.
Laufzeit
1837/40–
Sonstiges
Anfang der 2000er Jahre wurden Pläne entwickelt, auf dem Gelände der Domäne Beberbeck eine Ferien- und Freizeitanlage zu errichten, das Schloss-Beberbeck-Resort. Die Pläne scheiterten 2010. Der Dokumentarfilm über das Projekt „Henners Traum – Das größte Tourismus-Projekt Europas“ (2008) von Klaus Stern erhielt 2009 den Hessischen Filmpreis, 2010 den Adolf-Grimme-Preis in der Kategorie „Information und Kultur“ und war 2010 für den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie „Beste Dokumentation“ nominiert.
Bau und Baugeschichte
Baubeschreibung
Der langgestreckte Schlossbau besitzt einen zweigeschossigen Mitteltrakt (Corps de Logis) und zwei anderthalbgeschossige Seitenflügel in gleicher Flucht. Auf der Hofseite (Osten) betont ein leicht vorspringender Mittelrisalit mit Flachgiebel und zweiläufiger Freitreppe die Mittelachse des Baus, auf der Gartenseite (Westen) erhebt sich ein runder Kuppelbau, der als Halbkreis hervortritt, ebenfalls mit Freitreppe. Alle drei Flügel haben flache Walmdächer. Gegenüber des Schlosses, an der östlichen Seite des Hofes, erhebt sich das Offiziantenhaus, dessen dreigeschossiger Mitteltrakt von einem zylindrischen Dachreiter bekrönt ist. Wie beim Schlossbau schließen sich nach Norden und Süden zwei niedriegere Seitenflügel in gleicher Flucht an. Bepflanzung markiert die Standorte der abgetragenen Stallgebäude an der nördlichen und südlichen Seite des Schlosshofs.
Erhaltungszustand
In seiner äußeren Form enstpricht der Schlossbau weitgehend dem Originalzustand, im Innern wurde er der modernen Nutzung als Altenpflegeheim angepasst.
Burgtyp
Bautyp
Schloss
Funktionstyp
Jagdschloss
Nachweise
Quellen
- Grundrisse vom Fürstenhaus und vom Offiziantenhaus zu Beberbeck (1850), Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand Karten Nr. P II 1238
- Bau- und Instandsetzungsarbeiten in Beberbeck (1947-1965), Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand 401 Nr. 36/14
- Machbarkeitsstudie zum Projekt Schloss Beberbeck/Sababurg-Resort (2005), Hessisches Hauptstaatsarchiv Bestand 512 Nr. 20202
Literatur
GND-Nummer
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Jagdschloss Beberbeck“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15239_jagdschloss-beberbeck> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15239